Sie sind klein, leicht, wendig und versprühen extrem viel Fahrspaß. E-Scooter gehören inzwischen zum alltäglichen Straßenbild in unseren Städten. Neben Leih-Scootern sind auch eigene E-Scooter immer beliebter – vor allem weil der Preis inzwischen stimmt! Vor einem Kauf solltest du dich aber fragen wofür du deinen E-Scooter einsetzen willst. Ist es eine Alternative zum Pendeln? Dann ist ein E-Scooter mit Straßenzulassung die richtige Wahl. Fährst du ihn nicht im Straßenverkehr? Dann kann ein dynamischer E-Scooter mit einer höheren Geschwindigkeit der richtige Spaßfaktor sein. In unserem Test-Überblick haben wir uns die besten und beliebstesten Modelle mit und ohne Straßenzulassung angeschaut und miteinander verglichen.
- E-Mobility: Mehr zu diesem Thema
- E-Skates & Hovershoes – Die besten elektrischen Rollschuhe
- E-Roller – Die besten Elektroroller für die Stadt
- Hoverboard – Beste Balance Scooter im Check
- GPS Tracker Fahrrad – Smarter Diebstahlschutz für dein E-Bike
- E-Bike – Alle Infos über E-Bikes & Pedelecs
- Vergleichstabelle: E-Scooter mit Straßenzulassung (bis 500 Euro)
- Vergleichstabelle: E-Scooter mit Straßenzulassung (ab 500 Euro)
- Preis-/Leistungstipp: Xiaomi Mi E-Scooter 1S
- Favorit unter 500€: Xiaomi Mi E-Scooter Pro 2
- Günstige Alternative: FISCHER E-Scooter ioco 1.0
- Super Technik: NIU KQi3 Pro
- Favorit über 500€: Segway-Ninebot MAX G30D II
- 10 Zoll Luftreifen: Bluewheel IX500
- Herausnehmbarer Akku: Scoot One VELO E7
- Purer Fahrkomfort: Metz moover
- Designer E-Scooter: Viron XI-700S
- Hydraulische Scheibenbremsen:E-Scooter Wizzard 2.5 Plus mit ABE
- Vergleichstabelle: E-Scooter für Kinder & Jugendliche
- Billiger E-Scooter im Vergleich: MEGAWHEELS S1 Elektro Scooter
- E-Scooter für Kinder: Razor Power Core E90
- Was ist ein E-Scooter und welche gibt es?
- Kaufberatung: Folgende Faktoren musst du vor dem Kauf beachten!
- Kaufratgeber: Finde deinen passenden E-Scooter
- FAQ: Antworten auf häufige Fragen rund um E-Scooter
- Fazit: E-Scooter als Alternative zum Rad und Auto
E-Mobility: Mehr zu diesem Thema
Vergleichstabelle: E-Scooter mit Straßenzulassung (bis 500 Euro)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Modell | Xiaomi Mi 1S | Xiaomi Mi Pro 2 | Fischer ioco 1.0 | NIU KQi3 Pro | Viron XI-700S |
Leistung | 300 W / 600 W | 300 W / 600 W | 350 W | 350 W | 500 W |
Akku | 275 Wh | 474 Wh | 187 Wh | 486 Wh | 280 Wh |
Ladezeit | 4 – 5 h | 4 – 5 h | 3 h | 5,5 h | 4,5 h |
ABE | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
Gewicht | 12,5 kg | 14,2 kg | 13,9 kg | 20 kg | 14 kg |
Zuladung | 100 kg | 100 kg | 120 kg | 100 kg | 120 kg |
Max. km/h | 20 km/h | 20 km/h | 20 km/h | 20 km/h | 20 km/h |
Reichweite | 30 km | 45 km | 20 km | 50 km | 30 km |
Sonstiges |
|
|
|
|
|
Preis | Aktualisiert am 8. Februar 2023 um 19:40 . Alle Angaben ohne Gewähr. | Aktualisiert am 8. Februar 2023 um 19:40 . Alle Angaben ohne Gewähr. | Aktualisiert am 8. Februar 2023 um 18:55 . Alle Angaben ohne Gewähr. | Aktualisiert am 8. Februar 2023 um 19:40 . Alle Angaben ohne Gewähr. | Aktualisiert am 8. Februar 2023 um 19:40 . Alle Angaben ohne Gewähr. |
Vergleichstabelle: E-Scooter mit Straßenzulassung (ab 500 Euro)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Modell | Segway Ninebot MAX G30D II | Bluewheel IX500 | Scoot One VELO E7 | Wizzard 2.5 Plus |
Metz moover |
Leistung | 350 W | 350 W | 350 W | 500 W |
250 W/ 500 W |
Akku | 551 Wh | 230 Wh | 230 Wh | 1248 Wh |
216 Wh |
Ladezeit | 6 h | 3 – 4 h | 3 – 4 h | 9 – 10 h |
4 h |
ABE | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
Gewicht | 19,5 kg | 13,5 kg | 12,5 kg | 22,5 kg |
16 kg |
Zuladung | 100 kg | 120 kg | 120 kg | 140 kg |
94 kg |
Max. km/h | 20 km/h | 20 km/h | 20 km/h | 20 km/h | 20 km/h |
Reichweite | 65 km | 25 km | 20 km | 100 km |
25 km |
Sonstiges |
|
|
|
|
|
Preis | Aktualisiert am 8. Februar 2023 um 18:55 . Alle Angaben ohne Gewähr. | Aktualisiert am 8. Februar 2023 um 18:55 . Alle Angaben ohne Gewähr. | Aktualisiert am 8. Februar 2023 um 18:55 . Alle Angaben ohne Gewähr. | Aktualisiert am 8. Februar 2023 um 19:40 . Alle Angaben ohne Gewähr. | Aktualisiert am 8. Februar 2023 um 18:55 . Alle Angaben ohne Gewähr. |
Preis-/Leistungstipp: Xiaomi Mi E-Scooter 1S
Aktuell einer der beliebtesten E-Scooter mit Straßenzulassung ist der Xiaomi Mi E-Scooter 1S. Das Modell von Xiaomi ist selbstverständlich eKFV konform und besitzt damit die Straßenzulassung. Mit seinen 20 km/h Höchstgeschwindigkeit und einer maximalen Reichweite von 30 km ist der E-Scooter die optimale Alternative für den Stadtverkehr.
Das Display zeigt alle wichtigen Funktionen (Beleuchtung, Bluetooth-Verbindung, Geschwindigkeit, Akkustand, Warnhinweise bei Defekt oder Überhitzung)
Natürlich verfügt der E-Scooter über die vorgeschriebene Beleuchtung, sowie zwei unabhängig voneinander funktionierende Bremssysteme. Du bekommst sowohl eine mechanische Scheibenbremse, als auch eine elektrische Bremse. Für den nötigen Fahrkomfort sorgen die 8,5 Zoll großen Luftreifen. Auf Luft fährt es sich grundsätzlich besser als auf Vollgummireifen.

Zum angenehmeren Transport lässt sich die komplette Lenkstange einklappen. Über einen kleinen Hebel, der noch einen zusätzlichen Sicherheitsstift besitzt, lässt sich der E-Scooter in wenigen Sekunden einklappen und kann dadurch viel einfacher transportiert werden.
Für den vollen Funktionsumfang muss der E-Scooter per Bluetooth mit der Mi Home App verbunden werden. Darunter sind einige durchaus intelligente Zusatzfunktionen:
- Roller sperren: Der Roller lässt sich nur noch schwer schieben und gibt einen Warnsignal von sich
- Rücklicht: Per App kann dieses dauerhaft bei Nutzung eingeschaltet sein
- Energierückgewinnung: Immer wenn du vom Gas gehst wird die Bewegungsenergie in elektrische Energie umgewandelt und der Akku somit etwas geladen. Dadurch wird der E-Scooter aber auch schneller abgebremst.
- Informationen: Es sind diverse Informationen (Akkustand, Zustand der Batterie, geschätzte bleibende Reichweite, Temperatur) abrufbar

Außerdem bietet der E-Scooter von Xiaomi 3 unterschiedliche Geschwindigkeitsmodi, die aus meiner Sicht allerdings nicht unbedingt nötig wären, da man per Handgas bequem die Geschwindigkeit regulieren kann.
- Pedestrian Mode (Fußgängermodus): Die Geschwindigkeit ist auf 5 km/h begrenzt
- Normal Mode: Die Geschwindigkeit ist auf 15 km/h begrenzt
- Sport-Mode: Bessere Beschleunigung und maximal 20 km/h Höchstgeschwindigkeit
Als Upgrade bietet Xiaomi noch den Xiaomi Mi E-Scooter Pro 2 an. Dieser ist weitgehend identisch, besitzt nur einen größeren Akku und damit eine erhöhte Reichweite von bis zu 45 km.
Die Stimmungslage rund um den E-Scooter von Xiaomi ist sehr positiv. Das Modell erfüllt alle nötigen Anforderungen der E-Scooter Verordnung. Sowohl optisch, als auch technisch ist der Roller von Xiaomi eine gute Wahl zu einem inzwischen sehr interessanten und günstigen Preis. Xiaomi Mi E-Scooter 1S ist für jeden zu empfehlen, der einen günstigen E-Scooter mit Straßenzulassung sucht.
Preis, Preisvergleich & Verfügbarkeit:
Xiaomi Mi E-Scooter 1S im Test-Vergleich:
- Der E-Scooter von Xiaomi bekommt auf Amazon im Schnitt 4,5 von 5 Sternen. (Stand 03/21)
Favorit unter 500€: Xiaomi Mi E-Scooter Pro 2
Neben dem Xiaomi Mi E-Scooter 1S hat der asiatische Hersteller auch das etwas stärkere Modell Xiaomi Mi E-Scooter Pro 2 auf den Markt gebracht. Optisch sind die beidem Scooter sehr ähnlich. Laut Datenblatt ist der Scooter 4 cm länger und 5 cm höher. Durch den größeren Akkus ist er knapp 2 kg schwerer.
Genau wie der S1 hat der Pro 2 ein duales Bremssystem, bestehend aus einer mechanischen Scheibenbremse und einer elektrischen Bremse. Durch die Beleuchtung vorne und hinten erfüllt er die nötigen Sicherheitsanforderungen und hat somit in Deutschland die Straßenzulassung. Wie gesetzlich geregelt ist die Geschwindigkeit bei 20 km/h abgeriegelt.

Der Unterschied ist besonders die Reichweite. Schafft das günstige Modell 1S laut Hersteller maximal 30 km kann der Pro 2 bis zu 45 km ohne aufzuladen zurücklegen. Das ist auch für längere Pendelstrecken ausreichend und bringt dich flott und dynamisch durch den Stadtverkehr.
Das Display zeigt dir alle wichtigen Informationen (Beleuchtung, Bluetooth-Verbindung, Geschwindigkeit, Akkustand, Warnhinweise bei Defekt oder Überhitzung).

Auch dieses Modell hat 3 unterschiedliche Fahrmodi und kann so an deine Strecke, bzw. Umgebung angepasst werden:
- Pedestrian Mode (Fußgängermodus): Die Geschwindigkeit ist auf 5 km/h begrenzt
- Normal Mode: Die Geschwindigkeit ist auf 15 km/h begrenzt
- Sport-Mode: Bessere Beschleunigung und maximal 20 km/h Höchstgeschwindigkeit
Die größere Akkukapazität und die damit verbundene erhöhte Reichweite schlägt sich natürlich im Preis nieder. Das Modell Pro 2 kostet etwa um die 500 Euro ist ist damit eine Ecke teurer als das günstigere Modell 1S. Wer allerdings diese Reichweite haben möchte kann guten Gewissens beim Pro 2 zuschlagen.
Preis, Preisvergleich & Verfügbarkeit:
Xiaomi Mi E-Scooter 1S im Test-Vergleich:
- Der E-Scooter von Xiaomi bekommt auf Amazon im Schnitt 4,5 von 5 Sternen. (Stand 03/21)
Günstige Alternative: FISCHER E-Scooter ioco 1.0
Um in der Stadt flott von A nach B zu kommen sind Cityroller mit Elektroantrieb inzwischen überall bekannt. Der FISCHER E-Scooter ioco 1.0 verfügt über die notwendige Straßenzulassung und ist damit legal im Straßenverkehr unterwegs.
Vergleichen wir das Modell mit unseren anderen gecheckten E-Scootern mit Straßenzulassung fällt direkt der günstige Preis auf. Trotz dieses Preises verfügt der E-Scooter über einen 350 Watt Elektroantrieb und bringt dich dynamisch durch den Verkehr. Die Höchstgeschwindigkeit ist gesetzlich auf 20 km/h gedeckelt.

Auch Steigungen von bis zu 10 Prozent stören den E-Scooter nicht. Zusätzlich hat der Akku eine Reichweite von bis zu 20 km. Das reicht locker für den Pendleralltag. Nach 3 Stunden an der Steckdose ist der Akku auch wieder voll geladen. So ist es auch kein Problem den Roller auf der Arbeit zu laden.
Mit 13,9 kg ist der E-Scooter von Fischer nicht sonderlich schwer. Auch ein paar Stufen lassen sich damit überwinden. Mit nur einem Handgriff lässt sich der Scooter zusammenklappen. Am Griff findet lässt sich die Geschwindigkeit stufenlos dosieren. Direkt daneben zeigen LED-Lichter den Ladezustand des Akkus.
Doch was macht den E-Scooter eigentlich so besonders? In meinen Augen gibt es eine gute Ausstattung zu einem günstigen Preis. Nur wenige E-Scooter mit Straßenzulassung können mit diesem günstigen Preis mithalten. Neben Reflektoren, einer Frontlampe, sowie Trommel- und Schutzblechbremse, verfügt das Modell über ein Schutzblech für das Vorderrad und das Hinterrad. Vor allem bei feuchtem Wetter spritzt so kein Dreck mehr auf die Hose und Klamotten – Optimal für Pendler!
Preis, Preisvergleich & Verfügbarkeit:
FISCHER E-Scooter ioco 1.0 im Test-Vergleich:
- Im Schnitt bekommt der E-Scooter von Fischer auf Amazon.de bei Kundenbewertungen 4,6 von 5 Sternen. (Stand: 02/2020)
Super Technik: NIU KQi3 Pro
Mit dem E-Scooter NIU KQi3 Pro bekommt man einen dynamischen Roller mit modernem Design und einer Straßenzulassung. Mit dem großen 486 Wh Akku kann man bequem bis zu 50 km pendeln.
Der 350 Watt Elektromotor (Kontinuierliche Leistung 600 Watt) versprüht ein dynamisches Fahrgefühl. Wie bei allen E-Scootern mit Straßenzulassung ist die maximale Geschwindigkeit auf 20 km/h gedeckelt. Um sich flott fortzubewegen reicht es allemal!
Doch auch wenn der Arbeitsweg etwas länger ist lässt sich der E-Scooter mit wenigen Handgriffen an die Steckdose anschließen. Nach etwa 6 Stunden ist der Akku wieder bei 100 %. Mit einer maximalen Reichweite von 50 km ist ein laden aber auch nicht jeden Tag nötig.

NIU KQI3 Pro E-Scooter. Der ideale Elektroroller bzw. E-Scooter für alle die täglich in der Stadt flexibel ihre Strecken zurücklegen müssen.
Der KQi3 Pro lässt sich mit wenigen Handgriffen zusammenfalten. Du kannst ihn einfach zu Hause, unter dem Schreibtisch bei der Arbeit, im Kofferraum deines Autos verstauen oder in öffentlichen Verkehrsmitteln mitnehmen.
Preis, Preisvergleich & Verfügbarkeit:
NIU KQi3 Pro im Test-Vergleich:
- Mit 4,1 von 5 Sternen wird der E-Scooter von NIU auf Amazon.de bewertet. (Stand 06/2022)
Favorit über 500€: Segway-Ninebot MAX G30D II
Street-Scooter machen Spaß und werden immer präsenter im Alltag. Doch viele der angebotenen Modelle sind keine echte Alternative für den Straßenverkehr, da sie keine Straßenzulassung in Deutschland haben.
Der E-Scooter Segway-Ninebot MAX G30D II hat alle diese Hürden genommen und hat dadurch eine Betriebserlaubnis als Elektrofahrzeug erhalten. Du darfst ihn also ganz legal in Deutschland im Straßenverkehr nutzen.
Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h ist die maximale Geschwindigkeit im Straßenverkehr erreicht. Durch das intelligente Batteriemanagementsystem erhöht sich die Reichweite und schnont nachhaltig den Stromverbrauch.
Damit sind 65 km mit nur einer Akkuladung möglich. Per Knopfdruck lässt sich der Fahrmodus (Sport, Eco, Standard) auswählen.

Für erhöhten Komfort sorgen die 10 Zoll Luftreifen, die das Fahrverhalten des Elektrorollers stabiler und sanfter machen. Eine sehr robuste Schutzbeschichtung der Reifen reduziert das Pannenrisiko und lässt dich auch sicher über Unebenheiten fahren. Ein kleines Manko ist das Gewicht des E-Scooters. Mit knapp 20 kg lässt er sich nur schwer tragen und ist so natürlich nicht ganz so flexibel wie ein leichteres Modell.

Voraussetzung für die Straßenzulassung sind 2 unabhängige Bremsen. Eine mechanische Trommelbremse und eine E-Bremse, die auch zur Rekuperation genutzt wird. Weiter besitzt das Modell eine Halterung für den Versicherungsaufkleber, eine Klingel, die Front- und Rückleuchte und Reflektoren.
Mit diesen Ausstattungsmerkmalen erfüllt der E-Scooter von Segway alle Voraussetzungen für die Straßenzulassung und darf somit auf deutschen Straßen gefahren werden.
Da der E-Scooter über eine Bluetooth-Schnittstelle per App gesteuert werden kann, lassen sich auf dem Smartphone diverse Einstellungen vornehmen.
Natürlich bekommt man auch Informationen zu gefahrenden Kilometern, Akkustand und weiteren Daten. Außerdem lässt sich der E-Scooter per App abschließen. Für einen E-Scooter mit Straßenzulassung bietet der Segway Ninebot MAX G30D II eine ganze Menge zu einem sehr konkurrenzfähigen Preis. Er hat ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis.
Preis, Preisvergleich & Verfügbarkeit:
Segway-Ninebot MAX G30D II im Test-Vergleich:
- Auf Amazon.de bekommt der E-Scooter mit Straßenzulassung 4,7 von 5 Sternen. (Stand: 02/2020)
- Beim ADAC E-Scooter Test 2020 hat der Segway Ninebot den ersten Platz mit der Note 2,2 belegt.
10 Zoll Luftreifen: Bluewheel IX500
Der Bluewheel IX500, eine interessante Alternative zu Segway oder Xiaomi? Dieser E-Scooter ist mit seiner Farbwahl schon mal wirklich sehr schick und macht durch seine technischen Details wirklich neugierig. Natürlich hat das Modell von Bluewheel dank der Beleuchtung, Klingel, und maximalen Geschwindigkeit von 20 km/h die Straßenzulassung in Deutschland.

Durch den 230 Wh Lithium Akku verspricht der Hersteller eine Reichweite von 25 km. Diese ist aber nur unter absolut optimalen Bedingungen zu erreichen. Daher ist der Akku auch die größte Schwäche des E-Scooters. Für kurze Strecken und häufige Lademöglichkeiten allerdings perfekt.
Im Alltag sollte man gut 20 – 30 % der maximal angegebenen Reichweite abziehen, um einen guten Richtwert zu erreichen.
Der 350 Watt Motor sorgt im Straßenverkehr für eine kraftvolle Beschleunigung. Große 10 Zoll Luftreifen sorgen für ein sehr angenehmes und sicheres Fahrgefühl. Der Lenkarm lässt sich umklappen und wird am hinteren Schutzblech verriegelt. Dadurch kann der E-Scooter bequem über die Treppe getragen werden. Ausreichend Kraft solltest du allerdings haben, da der Elektroroller mit 13,5 kg schon einiges an Gewicht mit sich bringt.
Deine Vorteile auf einen Blick:
- Straßenzulassung & 350 W-Motor für bis zu 20 km/h Top Speed
- 3 Bremssysteme & LED-Scheinwerfer für eine sichere Fahrt
- Easy Folding-System & mobile Batterie für flexibles Aufladen

Letztendlich ist der E-Scooter eine interessante Alternative zu den bekannten Modellen von Segway oder auch Xiaomi. Die großen Luftreifen überzeugen, genauso wie die sehr moderne Optik. Mit Abstrichen bei der Akkuleistung ist der E-Scooter von Bluewheel eine gute Alternative mit einem ansprechenden Preis-/Leistungsniveau.
Preis, Preisvergleich & Verfügbarkeit:
Soflow SO6 im Test-Vergleich:
- Auf Amazon.de wird der E-Scooter mit 4,3 von 5 Sternen bewertet. (Stand 06/22)
Herausnehmbarer Akku: Scoot One VELO E7
Der VELO E7 erfüllt alle Anforderungen für eine Straßenzulassung. Er ist voll eKFV-konform und macht jede Fahrt durch die Stadt zum komfortablen Erlebnis. Ausgestattet ist er mit einem 350 Watt Vorderradantrieb und bietet so die maximale Geschwindigkeit von 20 km/h. Die 8,5 Zoll Luftreifen versprechen auch auf unebenen Straßen ein angenehmes und sicheres Fahrgefühl.
Ein besonderes Highlight ist der herausnehmbare Panasonic-Akku, der innerhalb von 3 – 4 Stunden wieder voll geladen ist. Die Akku-Kapazität verspricht Reichweiten von bis zu 20 km.
Für die nötige Sicherheit im Straßenverkehr besitzt der VELO E7 2 Bremssysteme. Außerdem ist das Modell mit LED-Frontlicht, einem Rücklicht, einer Klingel und einem Seitenständer ausgestattet.
Der Scooter ist dank des integrierten Klappmechanismus blitzschnell zusammengeklappt und kann dank der 12,5 kg auch noch akzeptabel getragen werden. Damit gehört das Modell zu den leichteren E-Scootern im Vergleich.

Dank der Straßenzulassung ist der VELO E7 eine mögliche Alternative für deinen Weg zur Arbeit. Das besondere Highlight ist bei diesem Modell allerdings der herausnehmbare Akku. Ist er mal leer kannst du ihn ganz entspannt im Büro aufladen ohne den gesamten E-Scooter durch das Haus schleppen zu müssen. Leider bieten diese Möglichkeit nur die wenigsten E-Scooter Hersteller an.
Preis, Preisvergleich & Verfügbarkeit:
Scoot One VELO E7 im Test-Vergleich:
- Mit 4,8 von 5 Sternen überzeugt der VELO E7 die Kunden auf Amazon. (Stand 03/21)
Purer Fahrkomfort: Metz moover
Der König der Elektroroller grenzt sich optisch deutlich von allen anderen E-Scooter Modellen ab. Schon die großen 12 Zoll Luftreifen von Schwalbe machen den Unterschied. Der Metz moover ist deutlich gegenüber seiner Konkurrenz gewachsen und hat dadurch eine viel angenehmere Straßenlage. Unebenheiten der Straße werden durch die großen Luftreifen geschluckt.

Der Metz moover bietet alle sicherheitsrelevanten Teile, um StVZO konform auf deutschen Straßen fahren zu dürfen:
- Bequeme Beschleunigung über Handpedal
- Displayanzeige: Akku-Ladestand, Geschwindigkeit und Tageskilometer
- LED-Leuchte mit Tagfahrlichtfunktion (entsprechend der StVZO)
- Hochwertige Scheibenbremsen mit 160 mm Durchmesser
- 12 Zoll Luftbereifung von Schwalbe für ein komfortables Fahrgefühl
- Faltgelenk zum Transport und Versauten im Koffer
- Gepäckträger zur Montage von Taschen und Transportboxen
- LED-Rückleuchte (entsprechend der StVZO)
- Hinterradantrieb mit 500 Watt: Softwarekonzept für angenehmes Fahren
- Alle Rahmenteile verzinkt und hochwertig pulverbeschichtet
- Breites Trittbrett für ein komfortables Fahrgefühl
- Reichweite bis zu 25 km (abhängig vom Gewicht des Fahrers)
Rundum ist der Metz moover nicht günstig, bietet aber auch mehr als die Konkurrenz. Wer E-Scooter mag wird das komfortable Fahrgefühl des Metz moover lieben.
Metz moover auf einen Blick:
In Deutschland auf Straßen erlaubt | Ja, mit Versicherungsmarke zum Aufkleben (ab 35,70 € pro Saison) und ab 14 Jahren |
---|---|
In Deutschland auf Radwegen erlaubt | Ja, mit Versicherungsmarke zum Aufkleben (ab 35,70 € pro Saison) und ab 14 Jahren |
Höchstgeschwindigkeit | 20 km/h (Softwarekonzept für angenehmes Anfahren, Bürstenloser 250‐Watt‐Motor (Nenndauerleistung), 500 Watt Peakleistung) |
Reichweite/Akku | 25 km (abhängig von Fahrergewicht und Fahrbedingungen), 216‐Wh‐Lithium‐Akku (Ladezeit ca. 4 h, abhängig vom Ladezustand des Akkus), 36 V Betriebsspannung |
Gewicht | 16 kg |
Abmessungen (L x B x H) | Fahrbereit: 117,5 x 51 x 100 / 117 cm (Lenkerhöhe verstellbar), Flach gefaltet: 100 x 51 x 47 cm, Schmal gefaltet: 100 x 26 x 64 cm |
Reifen | 12‐Zoll‐Luftreifen von Schwalbe für komfortables Fahrgefühl auch auf unebenen Untergründen |
Bremsen | Hochwertige Scheibenbremsen vorne und hinten (160 mm Durchmesser) |
Beleuchtung | LED‐Leuchte mit Tagfahrlichtfunktion (entsprechend der StVZO) und Reflektor |
StVZO konform | ✓ |
Preis, Preisvergleich & Verfügbarkeit:
![]() |
![]() |
![]() |
Moover in Schwarz | Moover in Rot | Moover in Grau |
Aktualisiert am 8. Februar 2023 um 18:55 . Alle Angaben ohne Gewähr. | Aktualisiert am 8. Februar 2023 um 18:55 . Alle Angaben ohne Gewähr. | Aktualisiert am 8. Februar 2023 um 19:40 . Alle Angaben ohne Gewähr. |
Metz moover im Test-Vergleich:
- Kunden auf Amazon drücken ihre Zufriedenheit mit 4 von 5 Sternen aus. (Stand 06/2022)
Designer E-Scooter: Viron XI-700S
Ausgestattet mit einem kraftvollen 500 Watt Elektromotor beschleunigt der XI-700S in wenigen Sekunden auf 20 km/h. Dank des 280 Wh Akku erreicht der Scooter bei optimalen Bedingungen eine Reichweite von bis zu 30 km.
Praktisch ist das Schnellladesystem von Viron, wodurch der Scooter innerhalb von nur 30 Minuten bis zu 80% geladen wird. Zusätzlich wird der Akku durch eine intelligente Energierückgewinnung gespeist. Dieses integrierte Rekupertationssystem nutzt die Bremsenergie zum Laden des Akkus.
Insgesamt stehen dir 3 Bremssysteme (elektronische Bremse, Fußbremse, Trommelbremse) zur Verfügung, um zum stehen zu kommen. Damit ist ausreichende Fahrsicherheit gewährleistet.


Über die App lässt sich der Scooter mit dem Smartphone verbinden. Hierfür ist eine Bluetooth-Schnittstelle vorhanden. Es eröffnet die Möglichkeit verschiedene Einstellungen vorzunehmen (z.B. Maximal-Geschwindigkeit, Diebstahlschutz, Energiesparmodus).
Der Scooter verfügt zudem über ein LED-Scheinwerfer, Bremslicht, Blinklicht, Smartphone-Halterung und einer Klingel. Auch wenn die meisten Anforderungen einer Straßenzulassung erfüllt sind hat dieses Modell keine Straßenzulassung.
Der E-Scooter von Viron ist ein wirklich kraftvoller und dynamischer Scooter. Er versprüht durch seinen starken Motor eine Menge Fahrspaß. Außergewöhnlich ist zusätzlich das Design. Es hebt sich deutlich von den meist dunkel gehaltenen E-Scooter ab.
Preis, Preisvergleich & Verfügbarkeit:
Viron XI-700S im Test-Vergleich:
- Kunden auf Amazon.de bewerten den E-Scooter von Viron mit 3,8 von 5 Sternen. (Stand 06/2022)
Hydraulische Scheibenbremsen:E-Scooter Wizzard 2.5 Plus mit ABE
E-Scooter hat unsere Fortbewegung in der Stadt revulotioniert. Du hast das Gefühl über den Boden zu schweben. Dazu bietet Wizzard das passende Modell mit einer Reichweite bis zu 100 km an. Auch eine Steigung von 15 Grad ist kein Problem und bergab knackst du auch gut und gerne die 20 km/h.
Trotz des sehr stolzen Preises ist der E-Scooter von Wizzard sein Geld wert. Die luftgefüllten Reifen und die Federung an der Vorderachse bieten auch bei unebener Strecke einen angenehmes und sicheres Fahrgefühl. Unebenheiten werden von den Luftreifen besser „geschluckt“ als von den Vollgummireifen der Konkurrenz.
Qualitative Verarbeitung zum guten Preis
Die Verarbeitung ist insgesamt sehr hochwertig und stabil. Auch die Optik stimmt und wirkt technisch Modern, doch einige Modelle der Konkurrenz sehen etwas weniger rustikal aus.
Warum ist der E-Scooter von Wizzard nicht unser Favorit? Er ist zwar gut verarbeitet und auch sehr dynamisch unterwegs, doch das bezahlt der Kunde auch ordentlich. Preislich gibt es aus unserer Sicht einfach attrakivere E-Scooter.
Preis, Preisvergleich & Verfügbarkeit:
Wizzard E-Scooter im Test-Vergleich:
- Kunden auf Amazon.de bewerten den E-Scooter Wizzard 2.5 Plus mit 4,4 von 5 Steren. (Stand 06/2022)
Vergleichstabelle: E-Scooter für Kinder & Jugendliche
![]() |
![]() |
|
Modell | MEGAWHEELS E-Scooter | Razor Power Core E90 |
Leistung / max. Leistung | 250 Watt | k.A. |
Ladezeit | 2 – 3 h | k.A. |
eKFV-konform | ✗ | ✗ |
Gewicht | 7,5 kg | 9 kg |
Zuladung | 75 kg | 54 kg |
Max. km/h | 23 km/h | 16 km/h |
Reichweite | 8 – 12 km | 80 Minuten |
Sonstiges |
|
|
Aktualisiert am 8. Februar 2023 um 18:55 . Alle Angaben ohne Gewähr. | Aktualisiert am 8. Februar 2023 um 19:40 . Alle Angaben ohne Gewähr. |
Billiger E-Scooter im Vergleich: MEGAWHEELS S1 Elektro Scooter
Stylisch sieht er aus: Kompakt und futuristisch! Mit gerade einmal 200 Euro ist er auch der günstigste Roller in unserem Test-Vergleich. Doch was kann man für diesen Preis vom M Megawheels wirklich erwarten? Schafft er es bei den großen mitzuspielen?
E-Scooter für die jüngere Generation
Fangen wir bei den harten Fakten an: Der 250 Watt Elektromotor bringt dich auf eine maximale Geschwindigkeit von etwas über 20 km/h. Mit nur 12-14 Km Reichweite ist er nicht für ausgedehnte Touren am Wochenende gedacht, sondern passt besser als Freizeitspaß oder für die Kids, die ein wenig durch die Nachbarschaft flitzen.
Mit nur 7,5 kg lässt er sich nicht nur von Erwachsenen, sondern auch von Kindern einfach über Treppen und andere Hindernisse tragen. Immerhin sind es gute 6 kg Unterschied zum Wizzard 2.0S. Auf Dauer macht sich der Gewichtsunterschied ordentlich in den Oberarmen bemerkbar.

Nur für leichte Personen oder Jugendliche geeignet
Aber Vorsicht vor dem Kauf. Von der Herstellerseite wird eine maximale Belastbarkeit von 80 kg angegeben. Das mag für eine zierliche Frau ausreichend sein, aber ein großer Mann wird schnell über dieser Grenze liegen. Daher ist dieser günstige E-Scooter auch eher etwas für Jugendliche oder leichtere Personen. Auch der Fahrkomfort ist durch die kleinen 6 Zoll Reifen nicht der Beste. So werden Unebenheiten weniger gut ausgeglichen wie es mit größeren Reifen der Fall ist.
Alles in allem ist der E-Roller ein praktischer täglicher Begleiter, gedacht für kurze Strecken und weniger für die ausgedehnte Scooter-Tour am Wochenende. Schnell geladen, leicht, mit wenigen Handgriffen zusammengeklappt und vor allem günstig. Für einen etwas höheren Komfort- und Spaßfaktor muss man allerdings etwas mehr Geld ausgeben.
Preis, Preisvergleich und Verfügbarkeit:
MEGAWHEELS S1 E-Scooter im Test-Vergleich:
- Die Kunden auf Amazon.de bewerten den E-Scooter M Megawheels mit 3,6 von 5 Sternen. (Stand: 02/2020)
- Gearbest.de bewertet den E-Scooter mit 4,8 von 5 Sternen.
E-Scooter für Kinder: Razor Power Core E90
E-Mobilität ist nicht nur etwas für erwachsene Leute. Die Faszination Elektroantrieb kann schon bei den Kinder beginnen. Auch wenn normale E-Scooter individuell auf jede Körpergröße eingestellt werden können sind diese Roller doch häufig zu schnell und somit zu unsicher.
Der Razor E90 mit dem futuristischen Design ist sowohl von der Größe, als auch von der Leistung auf Kinder und Jugendliche abgestimmt. Laut Hersteller können Kids ab 8 Jahren und mit einem maximalen Gewicht von 54 kg den Roller nutzen.
Sicherheit für die Kinder
Und wer kennt es nicht: Kinder sind viel furchtloser unterwegs und flitzen mit einem breiten Grinsen über Äste, Steine und diverse Buckelpisten, die vom Roller einiges abverlangen. Durch den luftgefüllten 8 Zoll-Reifen an der Vorderachse werden Unebenheiten schon direkt ein wenig abgefedert.

Dazu ist die Geschwindigkeit an die jungen Fahrer angepasst. Mit maximal 18 km/h macht der Nachwuchs die Nachbarschaft unsicher. Nach 80 Minuten purem Fahrspaß muss der Scooter dann wieder an die Steckdose um aufgeladen zu werden.
Preis, Preisvergleich und Verfügbarkeit:
Razor E90 Elektroroller im Test-Vergleich:
- Amazon-Kunden vergeben im Schnitt 4,1 von 5 Sterne für den Razor E90 Elektroroller. (Stand: 02/2020)
- Elektromobile.de bezeichnet den E-Scooter Razor E90 als „Kaufempfehlung“.
Was ist ein E-Scooter und welche gibt es?
Ein E-Scooter – auch Elektro-Scooter oder Elektro-Roller genannt – ist ein Tretroller mit elektrischer Unterstützung. Besonders auf Kurzstrecken ist der E-Scooter eine interessante Alternative zu öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Auto.
E-Scooter werden zusammen mit Elektro-Boards, Segways und E-Wheels der Krasse der Kleinstelektrofahrzeuge zugeordnet. Eine alternative Bezeichnung lautet Personal Light Electric Vehicle, abgekürzt PLEV.
Abzugrenzen sind E-Scooter von den Elektro-Motorrollern, die manchmal ebenfalls als Scooter bezeichnet werden. Diese Motorroller mit E-Antrieb sind deutlich größer, robuster und erreichen höhere Geschwindigkeiten und besitzen eine größere Reichweite.

Xiaomi Mi Electric Scooter Pro2 Amazon: € 589,00 *
Sie sind allgegenwärtig in jeder Stadt – E-Scooter sind modern, gefragt und jedem bekannt. Letztendlich ist es ein Tretroller, der mit einem Elektromotor angetrieben wird. Die Unterschiede finden sich in Leistung und Ausstattung.
E-Scooter ohne Sitz
Zwei Räder, ein Lenker und eine Trittfläche reichen schon aus, um die beliebteste Variante zu sein. Die meisten von uns vorgestellten Modelle sind so aufgebaut. Sie zeichnen sich durch Dynamik, Wendigkeit und ein recht geringes Eigengewicht aus. Dazu lassen sie sich einklappen und so viel einfacher transportieren.
E-Scooter mit Sitz
Diese Variante gehört schon zu den größeren Modellen. Es ist eine Art Zwischenschritt zum E-Roller. Die sind immer noch klein und kompakt, haben aber schon einen Sitz auf der Trittfläche montiert, um bei der Fahrt auch bequem zu sitzen.
E-Scooter Offroad
Eine etwas neuere Variante sind E-Scooter fürs Gelände. Diese Modelle haben meist eine höhere Wattleistung und Maximalgeschwindigkeit. Dazu unterscheiden sie sich durch eine verbesserte Federung und Luftreifen mit einem tiefen Profil. So schaffen sie es für Fahrspaß im Gelände zu sorgen.
E-Scooter für Kinder
Neben den Erwachsenen, die einen E-Scooter zum pendeln verwenden oder ihn generell als Alternative zum Auto in der Stadt sehen, gibt es E-Scooter für Kinder. Diese sind meistens etwas langsamer und bieten so eine höhere Sicherheit für Kinder und Jugendliche.
Kaufberatung: Folgende Faktoren musst du vor dem Kauf beachten!
Die E-Mobilität boomt. Fahrräder mit Elektromotor gibt es inzwischen jede Menge. Auch E-Roller findet man immer häufiger in den Innenstädten. Aber auch der E-Scooter-Markt wächst und wächst.
Sowohl in der Freizeit, als auch als Pendler-Alternative werden die kompakten Scooter immer beliebter. Mit nur wenigen Handgriffen lassen sie sich zusammenfalten und nehmen daher deutlich weniger Platz weg als ein E-Bike oder E-Roller.
Neben dem Style sind Motorleistung, Geschwindigkeit und die Reichweite, wichtige Faktoren für die Kaufentscheidung. Durch einen herausnehmbaren Akku ist man dazu noch flexibel genug, den Akku auch nebenbei im Büro oder bei Freunden zu laden. Damit bleibst du dauerhaft flexibel und dein E-Scooter einsatzbereit.

Fischer E-Scooter Elektroroller ioco 1.0 Amazon: € 539,99 *
Überall Fußgänger, Treppen, Bordsteine, rein in den Bus, raus aus dem Bus und weiter zur U-Bahn – Um nicht komplett fertig auf der Arbeit anzukommen sollte ein E-Scooter nicht zu viel wiegen. Doch auch nicht jeder E-Scooter darf auch gleich auf die Straße! Welche Faktoren vor einem Kauf eines E-Scooters wichtig sind schauen wir uns zusammen genauer an:
Elektromotor
Moderne E-Scooter besitzen meist verschleißarme, bürstenlose Elektromotoren. Die Leistungsaufnahme bewegt sich in der Regel zwischen 250 und 1000 Watt. Je höher die Wattleistung, desto schneller die Beschleunigung. In den technischen Daten ist oft von Dauerleistung und Maximalleistung zu lesen.
Beispielsweise hast ein E-Scooter eine Dauerleistung con 350 Watt und eine Maximalleistung von 600 Watt. Die Dauerleistung kann dauerhaft von diesem Scooter abgerufen werden. Die Maximalleistung hingegen wird nur kurzzeitig möglich, z.B. beim Beschleunigen oder einer Steigung.

Ninebot KickScooter MAX G30D II Amazon: € 729,99 *
Mehr Leistung heißt im übrigen nicht zwingend mehr Geschwindigkeit. E-Scooter mit Straßenzulassung sind sowieso auf 20 km/h gedeckelt. Mehr Leistung verspricht in einem solchen Fall aber mehr Fahrspaß durch gesteigerte Fahrdynamik und Beschleunigung.
Große E-Roller mit Straßenzulassung haben teilweise bis zu 2500 Watt starke Motoren verbaut. Diese kosten allerdings auch deutlich mehr Geld. Im E-Roller Test-Vergleich kannst du dir alle Infos dazu holen.

Xiaomi Mi Electric Scooter Pro2 Amazon: € 589,00 *
Akku / Reichweite
Die Reichweite hängt immer mit der Größe des Akkus zusammen. Je weiter ein E-Scooter fahren kann, desto größer ist die Kapazität des Akkus. Doch Vorsicht bei der Herstellerangabe der Reichweite! Nicht jede Angabe hält auch unter Realbedingungen im Alltag stand.
Steigungen, Temperaturunterschiede, Straßenbelag oder auch das Gewicht des Fahrers haben einen Einfluss auf die maximale Distanz.
Daher ist es ratsam einen E-Scooter mit einem schnell-ladenden Akku zu wählen. Dieser lässt sich dann bequem während der Arbeit laden und ist wieder fit für den Heimweg. Auch ein Wechsel- oder Ersatzakku kann dieses Problem lösen.
Ein guter E-Scooter sollte schon eine Reichweite von mindestens 20 km haben. Besonders Pendler sind auf großere Reichweiten angewiesen. Der kleine Streetscooter für die Freizeit muss hingegen nicht zwingend so leistungsstark sein.
Ladegerät / Laden
Im Lieferumfang jedes E-Scooters findet sich das passende Ladegerät für den eingebauten Akku. Die Ladezeit variiert sehr stark nach Qualität des Akkus und Herstellers zwischen 2 und 8 Stunden. Aufgelanden werden kann der Akku an der heimischen Steckdose oder an öffentlichen Ladestationen für Elektro-Fahrzeuge.

Scoot One Elektroscooter E 7 Amazon: € 549,95 *
Reifen
Hartgummi oder Luftgefüllt? Über die Straße oder im Gelände? Für jede Situation gibt es die passenden Reifen. Die Größen starten bei 6 Zoll für die Straße und gehen für Geländefahrten auf 8 oder 10 Zoll hoch. Luftgefüllte Reifen haben einen höheren Fahrkomfort, da sie über natürliche Federwirkung verfügen.
Hartgummireifen sind härter, weniger für unebene Strecken geeignet, aber sind weniger wartungsintensiv. Meistens sind sie bei günstigeren Elektroscootern verbaut.
Luftgefüllte Reifen fahren sich viel weicher und halten auch unebene Wege deutlich besser aus. Hochwertige Modelle sind inzwischen fast alle mit mindestens 8 Zoll Luftreifen ausgestattet. Der hohe Fahrkomfort gibt dieser Entscheidung recht.
Bremse, Rekuperation, KERS
Mit einer Bremse kann jeder von uns etwas anfangen. In der Regel hat ein E-Scooter mindestens ein duales Bremssystem. Das bedeutet, dass sowohl eine mechanische Bremse, als auch eine hydraulische oder elektrische Bremse zur Verfügung stehen.
Bei höherpreisigen Modellen liest sich aber immer häufiger von einem System namens KERS. Bekannt ist es dem ein oder anderen aus der Formel 1. Das KERS (Kinetic Energy Recovery System) wandelt kinetische Energie (Bewegungsenergie) in elektrische Energie um. Der Akku wird bei jedem Bremsvorgang ein kleines Stück aufgeladen. Der Akku hält länger, bzw. die Reichweite des E-Scooters wird erhöht.
Sitz / Sattel
Etwas weiter oben haben wir schon darauf hingewiesen, dass einige Modelle mit einem Sattel oder auch Sitz ausgestattet sind. Dieser ähnelt einem Fahrradsattel. Du kannst in der Regel die höhe des Sattels an deine Körpergröße anpassen. Manchmal lässt sich der Sitz, inklusive der Haltestange komplett abschrauben.
Bordcomputer
Inzwischen hat eigentlich jeder E-Scooter einen Bordcomputer am Lenker verbaut. Dieser zeigt je nach Modell die wichtigsten Informationen wie Geschwindigkeit, verbleibende Reichweite oder auch den Ladestand der Batterie.

Scoot One Elektroscooter E 7 Amazon: € 549,95 *

Xiaomi Mi Electric Scooter 1S Amazon: € 449,99 *
Beleuchtung
Um eine Straßenzulassung zu bekommen sind Scheinwerfer Pflicht. Diese lassen sich über den kleinen Bordcomputer steuern oder werden per App ausgewählt. Meistens gibt es einen Frontscheinwerfer am Lenker und einen Heckscheinwerfer am Schutzblech des Hinterrads. Zusätzlich finden sich immer wieder Reflektoren, um die Sicherheit bei Dunkelheit zu erhöhen.
Gewicht
Auf der Straße mobil ist die eine Seite. Auf der anderen Seite darf der E-Scooter aber nicht zu schwer sein, um ihn einfach in die U-Bahn, den Bus oder ins Büro tragen zu können. Die meisten Scooter mit Akku wiegen zwischen 10 und 15 Kg. Kleine mobile Cityflitzer gibt es auch schon für knapp unter 10 Kg.
Große Modelle mit Sitz und Straßenzulassung werden dann allerdings deutlich schwerer. Diese Modelle lassen sich dann nur noch mit Mühe tragen. Auch das ist ein wichtiger Punkt, der vor dem Kauf beachtet werden muss!
Straßenzulassung
Die Auswahl auf dem Markt ist groß, doch nicht jeder E-Scooter darf auch auf der Straße oder dem Bürgersteig gefahren werden. Um am Straßenverkehr legal teilzunehmen muss der E-Scooter eKFV-konform sein. Das heißt, dass er nach der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung eine Zulassung, bzw. Betriebserlaubnis besitzt und somit am Straßenverkehr teilnehmen darf.

Xiaomi Mi Electric Scooter 1S Amazon: € 449,99 *
In diesem Artikel findest du bei jedem vorgestellten E-Scooter Modell und in den Vergleichstabellen den Hinweis auf die Zulassung. Ist ein E-Scooter nicht für den Straßenverkehr zugelassen darf er offiziell nur auf Privatgelände oder dazu ausgewiesenen Flächen gefahren werden.
Preis
Modelle für Kinder oder günstige E-Scooter aus Asien gibt es auf dem Markt schon für unter 300 Euro zu kaufen. Diese Modelle sind meist allerdings nicht sonderlich Leistungsstark oder haben keine Straßenzulassung. Für den reinen Freizeitspaß kann allerdings auch so ein Modell schon ausreichend sein.
Suchst du aber eine Alternative für den Arbeitsweg oder willst im Sommer mobil sein ist ein E-Scooter mit Straßenzulassung Pflicht. Hier fangen die Preise schon bei etwa 400 – 500 Euro an. Eine bessere Qualität, mehr Reichweite oder höhere Leistung bekommt man für etwas mehr Geld. Hier ist eine Investition von 600 – 1000 Euro nötig. Für Markenhersteller, Marktneuheiten oder Spitzenleistungen kann man allerdings auch über 1000 Euro ausgeben.
Kaufratgeber: Finde deinen passenden E-Scooter
Soll er dich auf dem Arbeitsweg unterstützen und ist für den Straßenverkehr gedacht oder ist der Roller für die Freizeit, den Campingplatz oder den Bauernhof? Unser Leitfaden soll dich in wenigen Schritten zu deinem passenden E-Scooter führen und dir die Auswahl erleichtern.
Wofür setzt du ihn ein?
Als erstes solltest du dir die Frage nach dem Einsatzzweck stellen. Benötigst du deinen E-Scooter zum pendeln und willst ihn im Straßenverkehr nutzen? Dann ist ein Modell mit Straßenzulassung nötig. Reicht es dir dauerhaft zu stehen oder wünschst du dir mehr Komfort mit einem Sitz? Auch für diese Frage gibt es die passenden Modelle.
Mehr Leistung gefällig?
Im zweiten Schritt stellst du dir die Frage der Leistung. Die meisten Modelle liegen im Bereich von 350 Watt. Für mehr Spritzigkeit und Fahrdynamik bietet sich ein leistungsstärkeres Modell an. Im Alltag bekommst du die Vorteile von mehr Leistung besonders beim Beschleunigen und an Steigungen zu spüren. Verschiedene Modelle bieten neben ihrer Dauerleistung von 350 Watt auch noch den Zusatz einer kurzzeitig abrufbaren Maximalleistung an. Dadurch hast du bei Steigungen oder beim Beschleunigen mehr Power.
Achte auf die Traglast
Erstens gilt: Je schwerer du bist, umso mehr muss der E-Scooter in Bewegung setzen. Bist du ein großer Mann sollte die Leistung deines E-Scooters nicht zu knapp bemessen werden. Außerdem haben die Modelle unterschiedliche Herstellerangaben der Maximalbelastung. Überreize diese Angaben möglichst nicht, da sonst die Leistung nicht mehr ausreicht und der Fahrspaß auf der Strecke bleibt.
Reichweite analysieren
Der nächste Schritt beschäftigt sich mit deinem täglichen Fahrverhalten. Wie viele km legst du pro Strecke zurück? Die Reichweiten variieren bei dem Modellen extrem von 15 bis 100 km laut Herstellerangabe. Doch auch hier sollte Vorsicht geboten sein, da es sich bei diesen Werten um Messungen bei Idealbedingungen handelt. In der Realität werden diese Werte normalerweise nicht erreicht. Realistisch betrachtet schafft ein E-Scooter etwa 75 – 80 % der angegebenen Reichweite im Alltag.
Straßenzulassung beachten
Sobald du dich nicht mehr auf einem privaten Grundstück bewegst musst dein E-Scooter eine Straßenzulassung besitzen. Diese E-Scooter sind nach der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung auch versicherungspflichtig. Jährlich kosten diese Modelle ca. 35 Euro.
Ein eKFV-konformer E-Scooter benötigt außerdem Scheinwerfer, ein Bremslicht, perfekt funktionierende Bremsanlagen. Zur zusätzlichen Ausstattung kann noch ein Tachometer und Schloss gehören. Im Zweifelsfall bietet es sich an direkt beim Hersteller nachzufragen, ob ein E-Scooter eine Allgemeine Betriebserlaubnis (AEB) in Deutschland hat.
FAQ: Antworten auf häufige Fragen rund um E-Scooter
Welcher ist der beste E-Scooter?
Diese Frage kann pauschal nicht beantwortet werden, da jeder Nutzer andere Anforderungen besitzt. Aus diesem Grund haben wir versucht einen möglichst guten Überblick über die aktuellen Modelle zu geben und sie anhand der wichtigsten Fakten zu vergleichen.
Grob lassen sich die E-Scooter Modelle aber schon mal in gewisse Preiskategorien einteilen, sowie anhand einer vorhandenen Straßenzulassung unterscheiden. Oben im Artikel findest du die Vergleichstabellen der einzelnen E-Scooter.
Benötige ich für einen E-Scooter eine Versicherung?
Für einen E-Scooter mit Straßenzulassung ist eine Versicherung Pflicht. Erst dann darfst du am Straßenverkehr teilnehmen. Anbieter gibt es dafür genug auf dem Markt. Im Schnitt kostet dich diese Versicherung etwa 35 – 40 Euro pro Jahr.
Fährst du deinen E-Scooter nur auf Privatgelände, einem Campingplatz oder abgesperreten Gebieten außerhalb des Straßenverkehrs ist auch keine Zulassung, bzw. Versicherung nötig.
Bei einem Kauf solltest du darauf achten, ob das Modell deiner Wahl die nötigen Voraussetzungen für eine Straßenzulassung in Deutschland besitzt. Nicht jedes Modell kann einfach zugelassen werden. Alle nötigen Informationen findest du in der Vergleichstabelle.
Wo darf ich mit meinem E-Scooter fahren?
Für große Elektroroller und E-Mofas ist die Gesetzeslage klar. E-Scooter allerdings schwebten ein wenig im Niemandsland. Seit Juni 2019 ist nun die neue Elektrokleinstfahrzeuge Verordnung (eKFV), auch E-Scooter Gesetz genannt, in Kraft. Eine Regelung, die E-Scooter und selbstbalancierende Modelle mit Lenk- oder Haltestange, genaustens definiert und die Nutzung regelt. Wir haben uns die wichtigsten Fakten der neuen Verordnung für E-Scooter für euch zusammengefasst:
- Die elektrischen Tretroller dürfen maximal 20 km/h fahren.
- Der Elektroantrieb ist auf 500 Watt begrenzt (selbstbalancierende Modelle dürfen bis zu 1400 Watt besitzen).
- Fahren nur auf Radwegen oder Straßen, falls kein Radweg vorhanden ist.
- Das Fahren ist ab dem 14. Lebensjahr erlaubt.
- Es besteht keine Schutzklamotten- oder Helmpflicht.
- Eine Versicherungspflicht besteht, allerdings muss kein Kennzeichen angebracht werden, da ein Versicherungsaufkleber ausreicht.
Ausführliche Informationen findet ihr im Blogbeitrag E-Scooter Gesetz!
Wie lade ich meinen E-Scooter Akku wieder auf?
Der Akku eines E-Scooters wird ganz normal an einer Steckdose geladen. Ein passendes Ladekabel ist im Lieferumfang dabei. Die Ladedauer hängt von der Kapazität der Batterie und der verwendeten Ladetechnik ab. Die meisten im Handel erhältlichen Elektro-Scooter laden innerhalb von 3 – 4 Stunden komplett auf.
Wer über ein Haus oder eine Garage verfügt wird dadurch keine Probleme haben, doch wer den Scooter jeden Tag über mehrere Stockwerke schleppen muss verliert schnell den Spaß. Einerseits zwar ein gutes Fitnesstraining, andererseits gibt es aber auch Scooter-Modelle mit herausnehmbarem Akku. Der Roller bleibt im Fahrradkeller angeschlossen und nur der Akku muss mit in die Wohnung genommen werden.

Ninebot KickScooter MAX G30D II Amazon: € 729,99 *
Kann ich meinen E-Scooter auch ohne Akku fahren?
Street-Scooter gibt es schon lange. Fast jeder hatte einen in seiner Kindheit und ist damit durch die Gegend geflitzt. Doch was passiert, wenn der Akku meines E-Scooters leer ist? Kann ich ihn dann immer noch fahren?
Natürlich! E-Scooter lassen sich auch ohne den Elektromotor fahren und funktionieren wie wir sie alle kennen: Als Tretroller. Bei kettengetriebenen Modellen gibt es für diesen Fall einen Freilauf. Durch das zusätzliche Gewicht ist es mit E-Rollern allerdings schwieriger zu fahren, als mit herkömmlichen Rollern.
Was ist der Unterschied von Elektroroller, E-Scooter & E-Mofa?
Das Angebot an Elektrofahrzeugen kann manchmal schon recht verwirrend sein. E-Roller, E-Scooter und E-Mofas? Wer darf denn eigentlich was fahren? Elektroroller sind vom optischen Aspekt schon ein bekanntes Bild aus dem Stadtverkehr. Bisher mit Verbrennungsmotor gefahren, wird das Angebot an Elektrorollern immer größer.
Laut Polizei sind Elektroroller mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 6 km/h in Deutschland zulassungspflichtig. Dafür ist eine Betriebserlaubnis nötig, für die gewisse verkehrstechnische Grundanforderungen, wie zum Beispiel Rückspiegel und Licht, zu erfüllen sind.
Für das E-Mofa bis 25 km/h ist ein Mofa-Führerschein erforderlich. Zudem muss ein Helm getragen werden. Zum Fahren des E-Mokick bis 45 km/h sind ebenfalls Führerschein und Helm notwendig.
E-Scooter dürfen seit Juni 2019 von Personen ab 14 Jahren, auch ohne Führerschein gefahren werden. Diese haben eine Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h und sind dazu versicherungspflichtig. Modelle ohne Straßenzulassung dürfen offiziell nicht auf Fußwegen und im Straßenverkehr gefahren werden.
Fazit: E-Scooter als Alternative zum Rad und Auto
Moderne E-Scooter haben ihren Platz auf dem Markt gefunden. Sie bringen Spaß für jung und alt. Mit Geschwindigkeiten von über 30 km/h sind sie oftmals schneller als ein Fahrrad. Beim Kauf wird zwischen diversen Modellen unterschieden: Für Kinder, Erwachsene, mit oder ohne Straßenzulassung. Neben der Motorleistung und Verarbeitungsqualität variieren die unterschiedlichen Modelle auch hinsichtlich Flexibilität und weiterer Ausstattung.

Für Kinder sind die Elektro-Scooter hauptsächlich der pure Spaß. Für Erwachsene erfüllen die smarten Roller allerdings noch ganz andere Zwecke. Pendler beschleunigen ihren Arbeitsweg. Sie bringen etwas mehr Komfort in den Alltag.
Doch wer einen E-Scooter im Straßenverkehr nutzt sollte auf jeden Fall ein Modell mit Straßenzulassung haben. Wer mit einem Elektroroller ohne Zulassung unterwegs ist riskiert empfindliche Geldstrafen.
Schnell ausgeklappt, zur Straßenbahn gefahren und ab zur Arbeit. E-Scooter steigern die Mobilität und sind dazu leise und umweltschonend. Vor allem in der Stadt machen die Scooter zwischen Büro, Cafe, Supermarkt und U-Bahn eine besonders gute Figur. Und letztendlich sehen die Modelle auch wirklich stylisch aus, wie unser Favorit Segway-Ninebot MAX G30D .