Moderne E-Scooter begegnen uns im Alltag immer häufiger. Neben dem Spaßfaktor haben sie auch einen praktischen Nutzen und bringen uns an jedem Stau vorbei. Seit Juni 2019 sind E-Scooter mit Straßenzulassung / Betriebserlaubnis genehmigt. Doch nicht jeder Tretroller mit Elektromotor darf auch direkt auf die Straße. Modelle mit Straßenzulassung sind in der Regel etwas teurer als reine Freizeit-Modelle. Daher solltest du dir vor einem Kauf überlegen, ob du einen E-Scooter zum pendeln willst. Wenn der Elektroscooter nur für die Freizeit ist kann auch ein günstigeres Modell mit mehr Geschwindigkeit Spaß machen. In unserem Test-Überblick stellen wir unterschiedliche E-Scooter vor und vergleichen die Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle.
- E-Mobility: Mehr zu diesem Thema
- Kaufberatung: Folgende Faktoren sind vor dem Kauf eines E-Scooters zu beachten!
- Vergleichstabelle: E-Scooter mit Straßenzulassung [2020]
- Favorit E-Scooter mit Straßenzulassung: Segway-Ninebot MAX G30D
- Preis-/Leistungstipp (eKFV-konform): FISCHER E-Scooter ioco 1.0
- Bester E-Scooter mit Straßenzulassung: Metz moover
- Günstige Alternative: TREKSTOR e.Gear EG31 (mit Straßenzulassung)
- Vergleichstabelle: E-Scooter ohne Straßenzulassung [2020]
- Preis-/Leistungsempfehlung: GeekMe E-Scooter
- Alternative zum Bestseller: Mega Motion E-Scooter
- Dynamisch und modern: Bluewheel IX300
- Alternative zum Vergleichssieger: Wizzard 2.0S Black Edition
- Vergleichstabelle: E-Scooter für Kinder [2020]
- Billiger E-Scooter im Vergleich: MEGAWHEELS S1 Elektro Scooter
- E-Scooter für Kinder: Razor Power Core E90
- Kaufentscheidung: Welches ist der richtige Elektro-Scooter für mich?
- Wie lade ich meinen E-Scooter Akku wieder auf?
- Kann ich meinen E-Scooter auch ohne Akku fahren?
- Was ist der Unterschied von Elektroroller, E-Scooter und E-Mofa?
- Wo darf ich mit meinem E-Scooter fahren?
- Fazit: E-Scooter als Alternative zum Rad und Auto
E-Mobility: Mehr zu diesem Thema
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kaufberatung: Folgende Faktoren sind vor dem Kauf eines E-Scooters zu beachten!
Die E-Mobilität boomt. Fahrräder mit Elektromotor gibt es inzwischen jede Menge. Auch E-Roller findet man immer häufiger in den Innenstädten. Aber auch der E-Scooter-Markt wächst und wächst.
Sowohl in der Freizeit, als auch als Pendler-Alternative werden die kompakten Scooter immer beliebter. Mit nur wenigen Handgriffen lassen sie sich zusammenklappen und nehmen daher deutlich weniger Platz weg als ein E-Bike oder E-Roller.
Neben dem Style sind Motorleistung, Geschwindigkeit und die Reichweite, wichtige Faktoren für die Kaufentscheidung. Durch einen herausnehmbaren Akku ist man dazu noch flexibel genug, den Akku auch nebenbei im Büro oder bei Freunden zu laden.

GeekMe Elektroroller für € 299,00* auf Amazon verfügbar* (Stand: 8. Januar 2021)
Überall Fußgänger, Treppen, Bordsteine, rein in den Bus, raus aus dem Bus und weiter zur U-Bahn – Um nicht komplett fertig auf der Arbeit anzukommen sollte ein E-Scooter nicht zu viel wiegen. Doch auch nicht jeder E-Scooter darf auch gleich auf die Straße! Welche Faktoren vor einem Kauf eines E-Scooters wichtig sind schauen wir uns zusammen genauer an:

FISCHER E-Scooter ioco 1.0 für € 477,00* auf Amazon verfügbar* (Stand: 7. Januar 2021)
Akku / Reichweite
Die Reichweite hängt immer mit der Größe des Akkus zusammen. Je weiter ein E-Scooter fahren kann, desto größer ist die Kapazität des Akkus. Doch Vorsicht bei der Herstellerangabe der Reichweite! Nicht jede Herstellerangabe hält auch unter Realbedingungen im Alltag stand.
Steigungen, Temperaturunterschiede, Straßenbelag oder auch das Gewicht des Fahrers haben einen Einfluss auf die maximale Reichweite.
Daher ist es ratsam einen E-Scooter mit einem schnell-ladenden Akku zu wählen. Dieser lässt sich dann bequem während der Arbeit laden und ist wieder fit für den Heimweg. Auch ein Wechsel- oder Ersatzakku kann dieses Problem lösen.
Ein guter E-Scooter sollte schon eine Reichweite von mindestens 20 km haben. Besonders Pendler sind auf großere Reichweiten angewiesen. Der kleine Streetscooter für die Freizeit muss hingegen nicht zwingend so leistungsstark sein.
Leistung
Die Watt-Angaben der Motoren zeigen dir die Leistung des Rollers an. 250-Watt Motoren sind die kleinsten angebotenen Modelle. Günstig ja, aber eben auch etwas schwach. Auf flacher Strecke wird es noch ausreichen, doch an einer Steigung kommen kleine Elektromotoren schnell an ihre Grenzen.
Motoren mit höheren Watt-Leistungen bringen dich natürlich viel spritziger voran und kapitulieren nicht bei jedem kleinen Hügel.
Gute durchschnittliche E-Scooter Motoren starten bei 350 Watt Leistung. Einige Modelle besitzen neben der Dauerleistung noch eine Peakleistung von bis zu 500 Watt.
Diese ist aber nicht auf Dauer abrufbar, sondern kann für einige Minuten (z.B. bei einer Steigung) eingesetzt werden. Auf Dauer würde diese Belastung dem Akku und Elektroantrieb schaden.
Mehr Leistung heißt im übrigen nicht zwingend mehr Geschwindigkeit. E-Scooter mit Straßenzulassung sind sowieso auf 20 km/h gedeckelt. Mehr Leistung verspricht in einem solchen Fall aber mehr Fahrspaß durch gesteigerte Fahrdynamik und Beschleunigung.

Segway-Ninebot MAX G30D für € 729,99* auf Amazon verfügbar* (Stand: 7. Januar 2021)
Große E-Roller mit Straßenzulassung haben teilweise bis zu 2500 Watt starke Motoren verbaut. Diese kosten allerdings auch deutlich mehr Geld. Im E-Roller Test-Vergleich kannst du dir alle Infos dazu holen.
Antrieb
Zwei unterschiedliche Antriebe stehen sich gegenüber. Etwas veraltet ist der Kettenantrieb. Dieser ist wartungsintensiv und muss regelmäßig nachjustiert werden. Leistungsstärkere Roller mit Straßenzulassung haben so einen Antrieb noch häufiger verbaut.
Der moderne Radantrieb ist deutlich pflegeleichter, leiser und aktuell die richtige Wahl. Auch unser Favorit Ninebot MAX G30D von Segway ist mit diesem innovativen Antrieb ausgestattet. All unsere E-Scooter im Test-Vergleich besitzen diesen modernen Elektroantrieb.

Reifen
Hartgummi oder Luftgefüllt? Über die Straße oder im Gelände? Für jede Situation gibt es die passenden Reifen. Die Größen starten bei 6 Zoll für die Straße und gehen für Geländefahrten auf 8 oder 10 Zoll hoch. Luftgefüllte Reifen haben einen höheren Fahrkomfort, da sie über natürliche Federwirkung verfügen.
Hartgummireifen sind härter, weniger für unebene Strecken geeignet, aber sind weniger wartungsintensiv. Meistens sind sie bei günstigeren Elektroscootern, wie dem Modell von GeekMe, verbaut.
Luftgefüllte Reifen fahren sich viel weicher und halten auch unebene Wege deutlich besser aus. Unser Premium-Scooter Metz moover hat mit 12 Zoll die größten Reifen im Vergleich. Durch die lässt sich der E-Scooter viel besser kontrollieren und ist viel komfortabler.
Gewicht
Auf der Straße mobil ist die eine Seite. Auf der anderen Seite darf der E-Scooter aber nicht zu schwer sein, um ihn einfach in die U-Bahn, den Bus oder ins Büro tragen zu können. Die meisten Scooter mit Akku wiegen zwischen 10 und 15 Kg. Kleine mobile Cityflitzer gibt es auch schon für knapp unter 10 Kg.
Große Modelle mit Sitz und Straßenzulassung werden dann allerdings deutlich schwerer. Diese Modelle lassen sich dann nur noch mit Mühe tragen. Auch das ist ein wichtiger Punkt, der vor dem Kauf beachtet werden muss!

Straßenzulassung
Die Auswahl auf dem Markt ist groß, doch nicht jeder E-Scooter darf auch auf der Straße oder dem Bürgersteig gefahren werden. Um am Straßenverkehr legal teilzunehmen muss der E-Scooter eKFV-konform sein. Das heißt, dass er nach der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung eine Zulassung, bzw. Betriebserlaubnis besitzt.
In diesem Artikel findest du bei jedem vorgestellten E-Scooter Modell und in den Vergleichstabellen den Hinweis auf dei Zulassung. Ist ein E-Scooter nicht für den Straßenverkehr zugelassen darf er offiziell nur auf Privatgelände oder dazu ausgewiesenen Flächen gefahren werden.
Preis
Günstige E-Scooter fangen bei 150 Euro an. Diese sind aber entweder für Kinder oder haben nur sehr wenig Leistung. Hochwertige Modelle mit mehr Ausstattung (Licht, Alu-Rahmen, Ersatzakku und weiteren Extras) kosten gerne mehr als 300 Euro.
Für einen E-Scooter mit Straßenzulassung muss man meistens noch etwas tiefer in die Tasche greifen. Günstige eKFV-konforme Modelle gibt es ab etwa 500 Euro. Für mehr Komfort und Qualität muss man schon bis zu 2000 Euro ausgeben. Das ist beispielsweise beim Metz moover der Fall.
![]() |
![]() |
![]() |
(8. Januar 2021) |
(7. Januar 2021) |
(7. Januar 2021) |
Vergleichstabelle: E-Scooter mit Straßenzulassung [2020]
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Modell | Segway Ninebot MAX G30D | FISCHER E-Scooter ioco 1.0 | TREKSTOR e.Gear EG31 | Metz moover |
Leistung (Watt) | 350 Watt | 300 Watt | 350 Watt | 500 Watt |
Akku (Ladezeit) | 6 h | 3 h | 5,5 h | 4 h |
Zulassung (Straße) | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
Gewicht | 19,5 kg | 13,9 kg | 14,5 kg | 16 kg |
Zuladung in kg | 100 kg | 120 kg | 120 kg | 94 kg |
Max. Geschwindigkeit | 20 km/h | 20 km/h | 20 km/h | 20 km/h |
Reichweite | 65 km | 20 km | 25 km | 25 km |
Sonstiges |
|
|
|
|
(7. Januar 2021) |
(7. Januar 2021) |
(7. Januar 2021) |
(7. Januar 2021) |
Favorit E-Scooter mit Straßenzulassung: Segway-Ninebot MAX G30D
Street-Scooter machen Spaß und werden immer präsenter im Alltag. Doch viele der angebotenen Modelle sind keine echte Alternative für den Straßenverkehr, da sie keine Straßenzulassung in Deutschland haben.
Der E-Scooter Segway-Ninebot MAX G30D hat alle diese Hürden genommen und hat dadurch eine Betriebserlaubnis als Elektrofahrzeug erhalten. Du darfst ihn also ganz legal in Deutschland im Straßenverkehr nutzen.
Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h ist die maximale Geschwindigkeit im Straßenverkehr erreicht. Durch das intelligente Batteriemanagementsystem erhöht sich die Reichweite und schnont nachhaltig den Stromverbrauch.
Damit sind 65 km mit nur einer Akkuladung möglich. Per Knopfdruck lässt sich der Fahrmodus (Sport, Eco, Standard) auswählen.

Für erhöhten Komfort sorgen die 10 Zoll Luftreifen, die das Fahrverhalten des Elektrorollers stabiler und sanfter machen. Eine sehr robuste Schutzbeschichtung der Reifen reduziert das Pannenrisiko und lässt dich auch sicher über Unebenheiten fahren. Ein kleines Manko ist das Gewicht des E-Scooters. Mit knapp 20 kg lässt er sich nur schwer tragen und ist so natürlich nicht ganz so flexibel wie ein leichteres Modell.

Voraussetzung für die Straßenzulassung sind 2 unabhängige Bremsen. Eine mechanische Trommelbremse und eine E-Bremse, die auch zur Rekuperation genutzt wird. Weiter besitzt das Modell eine Halterung für den Versicherungsaufkleber, eine Klingel, die Front- und Rückleuchte und Reflektoren.
Mit diesen Ausstattungsmerkmalen erfüllt der E-Scooter von Segway alle Voraussetzungen für die Straßenzulassung und darf somit auf deutschen Straßen gefahren werden.
Da der E-Scooter über eine Bluetooth-Schnittstelle per App gesteuert werden kann, lassen sich auf dem Smartphone diverse Einstellungen vornehmen.
Natürlich bekommt man auch Informationen zu gefahrenden Kilometern, Akkustand und weiteren Daten. Außerdem lässt sich der E-Scooter per App abschließen. Für einen E-Scooter mit Straßenzulassung bietet der Segway Ninebot MAX G30D eine ganze Menge zu einem sehr konkurrenzfähigen Preis. Er hat ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis.
Preis, Preisvergleich & Verfügbarkeit:
Segway-Ninebot MAX G30D im Test-Vergleich:
- Auf Amazon.de bekommt der E-Scooter mit Straßenzulassung 4,7 von 5 Sternen. (Stand: 02/2020)
Preis-/Leistungstipp (eKFV-konform): FISCHER E-Scooter ioco 1.0
Um in der Stadt flott von A nach B zu kommen sind Cityroller mit Elektroantrieb inzwischen überall bekannt. Der FISCHER E-Scooter ioco 1.0 verfügt über die notwendige Straßenzulassung und ist damit legal im Straßenverkehr unterwegs.
Vergleichen wir das Modell mit unseren anderen gecheckten E-Scootern mit Straßenzulassung fällt direkt der günstige Preis auf. Trotz dieses Preises verfügt der E-Scooter über einen 350 Watt Elektroantrieb und bringt dich dynamisch durch den Verkehr. Die Höchstgeschwindigkeit ist gesetzlich auf 20 km/h gedeckelt.

Auch Steigungen von bis zu 10 Prozent stören den E-Scooter nicht. Zusätzlich hat der Akku eine Reichweite von bis zu 20 km. Das reicht locker für den Pendleralltag. Nach 3 Stunden an der Steckdose ist der Akku auch wieder voll geladen. So ist es auch kein Problem den Roller auf der Arbeit zu laden.
Mit 13,9 kg ist der E-Scooter von Fischer nicht sonderlich schwer. Auch ein paar Stufen lassen sich damit überwinden. Mit nur einem Handgriff lässt sich der Scooter zusammenklappen. Am Griff findet lässt sich die Geschwindigkeit stufenlos dosieren. Direkt daneben zeigen LED-Lichter den Ladezustand des Akkus.
Doch was macht den E-Scooter eigentlich so besonders? In meinen Augen gibt es eine gute Ausstattung zu einem günstigen Preis. Nur wenige E-Scooter mit Straßenzulassung können mit diesem günstigen Preis mithalten. Neben Reflektoren, einer Frontlampe, sowie Trommel- und Schutzblechbremse, verfügt das Modell über ein Schutzblech für das Vorderrad und das Hinterrad. Vor allem bei feuchtem Wetter spritzt so kein Dreck mehr auf die Hose und Klamotten – Optimal für Pendler!
Preis, Preisvergleich & Verfügbarkeit:
FISCHER E-Scooter ioco 1.0 im Test-Vergleich:
- Im Schnitt bekommt der E-Scooter von Fischer auf Amazon.de bei Kundenbewertungen 4,6 von 5 Sternen. (Stand: 02/2020)
Bester E-Scooter mit Straßenzulassung: Metz moover
Der König der Elektroroller grenzt sich optisch deutlich von allen anderen E-Scooter Modellen ab. Schon die großen 12 Zoll Luftreifen von Schwalbe machen den Unterschied. Der Metz moover ist deutlich gegenüber seiner Konkurrenz gewachsen und hat dadurch eine viel angenehmere Straßenlage. Unebenheiten der Straße werden durch die großen Luftreifen geschluckt.

Der Metz moover bietet alle sicherheitsrelevanten Teile, um StVZO konform auf deutschen Straßen fahren zu dürfen:
- Bequeme Beschleunigung über Handpedal
- Displayanzeige: Akku-Ladestand, Geschwindigkeit und Tageskilometer
- LED-Leuchte mit Tagfahrlichtfunktion (entsprechend der StVZO)
- Hochwertige Scheibenbremsen mit 160 mm Durchmesser
- 12 Zoll Luftbereifung von Schwalbe für ein komfortables Fahrgefühl
- Faltgelenk zum Transport und Versauten im Koffer
- Gepäckträger zur Montage von Taschen und Transportboxen
- LED-Rückleuchte (entsprechend der StVZO)
- Hinterradantrieb mit 500 Watt: Softwarekonzept für angenehmes Fahren
- Alle Rahmenteile verzinkt und hochwertig pulverbeschichtet
- Breites Trittbrett für ein komfortables Fahrgefühl
- Reichweite bis zu 25 km (abhängig vom Gewicht des Fahrers)

Rundum ist der Metz moover nicht günstig, bietet aber auch mehr als die Konkurrenz. Wer E-Scooter mag wird das komfortable Fahrgefühl des Metz moover lieben.
Metz moover auf einen Blick:
In Deutschland auf Straßen erlaubt | Ja, mit Versicherungsmarke zum Aufkleben (ab 35,70 € pro Saison) und ab 14 Jahren |
---|---|
In Deutschland auf Radwegen erlaubt | Ja, mit Versicherungsmarke zum Aufkleben (ab 35,70 € pro Saison) und ab 14 Jahren |
Höchstgeschwindigkeit | 20 km/h (Softwarekonzept für angenehmes Anfahren, Bürstenloser 250‐Watt‐Motor (Nenndauerleistung), 500 Watt Peakleistung) |
Reichweite/Akku | 25 km (abhängig von Fahrergewicht und Fahrbedingungen), 216‐Wh‐Lithium‐Akku (Ladezeit ca. 4 h, abhängig vom Ladezustand des Akkus), 36 V Betriebsspannung |
Gewicht | 16 kg |
Abmessungen (L x B x H) | Fahrbereit: 117,5 x 51 x 100 / 117 cm (Lenkerhöhe verstellbar), Flach gefaltet: 100 x 51 x 47 cm, Schmal gefaltet: 100 x 26 x 64 cm |
Reifen | 12‐Zoll‐Luftreifen von Schwalbe für komfortables Fahrgefühl auch auf unebenen Untergründen |
Bremsen | Hochwertige Scheibenbremsen vorne und hinten (160 mm Durchmesser) |
Beleuchtung | LED‐Leuchte mit Tagfahrlichtfunktion (entsprechend der StVZO) und Reflektor |
StVZO konform | ✓ |
Preis, Preisvergleich & Verfügbarkeit:
![]() |
![]() |
![]() |
Moover in Schwarz | Moover in Rot | Moover in Grau |
(7. Januar 2021) |
(7. Januar 2021) |
(7. Januar 2021) |
Metz moover im Test-Vergleich:
- Kunden auf Amazon drücken ihre Zufriedenheit mit 4,5 von 5 Sternen aus. (Stand: 02/2020)
Günstige Alternative: TREKSTOR e.Gear EG31 (mit Straßenzulassung)
Mit dem E-Scooter e.Gear EG3178 von TREKSTOR bekommt man einen dynamischen Roller mit modernem Design und einer Straßenzulassung. Mit dem großen 270 Wh Akku kann man bequem bis zu 25 km pendeln. Der 350 Watt Elektromotor versprüht ein dynamisches Fahrgefühl. Wie bei allen E-Scootern mit Straßenzulassung ist die maximale Geschwindigkeit auf 20 km/h gedeckelt.
Doch auch wenn der Arbeitsweg etwas länger ist lässt sich der E-Scooter mit wenigen Handgriffen an die Steckdose anschließen. Nach etwa 5,5 Stunden ist der Akku wieder bei 100 %.

Wie die meisten Modelle verfügt der e.Gear EG3178 über 8,5 Zoll Honeycomb-Reifen. Die Standfläche ist groß mit einer geriffelten Oberfläche, um auch bei Feuchtigkeit sicher zu stehen. Zum Kauf gibt es sogar noch einen 49,99 Euro Gutschein für einen Helm, um auch so geschützt und sicher unterwegs zu sein!
Preis, Preisvergleich & Verfügbarkeit:
TREKSTOR e.Gear EG31 im Test-Vergleich:
- Mit 3,8 von 5 Sternen wird der E-Scooter von TREKSTOR auf Amazon.de bewertet. (Stand: 02/2020)
Vergleichstabelle: E-Scooter ohne Straßenzulassung [2020]
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Modell | GeekMe E-Scooter | Mega Motion E-Scooter | Bluewheel IX300 | Wizzard 2.0S |
Leistung (Watt) | 350 Watt | 350 Watt | 350 Watt | 350 Watt |
Akku (Ladezeit) | 4 h | 4 h | k.A. | k.A. |
Zulassung (Straße) | ✗ | ✗ | ✗ | ✗ |
Gewicht | 11 kg | 11 kg | 11,5 kg | 14,5 kg |
Zuladung in kg | 120 kg | 120 kg | 120 kg | 120 kg |
Max. Geschwindigkeit | 30 km/h | 30 km/h | 20 km/h | 35 km/h |
Reichweite | 30 km | 34 km | 20 km | 40 km |
Sonstiges |
|
|
|
|
(8. Januar 2021) |
(7. Januar 2021) |
k.A. | (7. Januar 2021) |
Preis-/Leistungsempfehlung: GeekMe E-Scooter
In zwei klassischen Farben wird der Elektroscrooter von GeekMe angeboten. Sowohl in schwarz, als auch in weiß sieht der E-Scooter sehr schick aus. Das Modell 2020 zeichnet sich durch ein sehr edles und modernes Design aus. Auf dem Lenker findet sich ein LCD-Display auf dem die Geschwindigkeit, Kilometerstand, Zeit, Leistung und Spannung der Batterie abzulesen sind.
Der 350 Watt Motor bietet 3 Geschwindigkeitsstufen (15, 25, 30 km/h). Durch den verbauten 18540 Li-Ionen-Akku werden je nach Körpergewicht Reichweiten von bis zu 30 km möglich. Natürlich müssen auch die Straßenverhältnisse berücksichtigt werden.
Der E-Scooter ist für eine maximale Belastung von 120 kg ausgelegt und bewergt den Fahrer auf Wegen mit maximal 15 Grad Steigung. Die 8,5 Zoll Vollgummireifen gleiten gut und schlucken durch die Federung am Frontrad auch unebene Straßenabschnitte.

Neben den überzeugenden technischen Fakten ist der E-Scooter mit einer Frontlampe und einem Rücklich ausgestattet, um auch bei Dunkelheit ausreichend zu sehen und vor allem gesehen zu werden.
Mit nur 11 kg lässt sich das Modell auch schnell mal über ein paar Stufen tragen und kostet einem nicht direkt die letzte Kraft. Insgesamt ist es ein günstiger und gut ausgestatteter Elektroscooter, der ordentlich Leistung hat, um damit ordentlich Fahrspaß zu verspüren.
Preis, Preisvergleich & Verfügbarkeit:
GeekMe E-Scooter im Test-Vergleich:
- Kunden auf Amazon.de vergeben für den E-Scooter 4 von 5 Sterne. (Stand: 02/2020)
Alternative zum Bestseller: Mega Motion E-Scooter
Eine Alternative zum günstigen E-Scooter von GeekMe ist der Elektroscooter von Mega Motion. Die harten Fakten sind sehr ähnlich. Beide E-Scooter bewegen sich auf Augenhöhe, wobei das Modell von Mega Motion einen etwas stärkeren Akku hat.
Der 350 Watt Elektroantrieb beschleunigt den E-Scooter auf maximal 30 km/h. 3 unterschiedliche Geschwindigkeitsmodi stehen dir dabei zu verfügung. Mit einer Reichweite von 34 km ist dieses Modell sehr gut ausgestattet.
Doch Vorsicht bei diesem Wert. Einige Käufer haben zu Protokoll gegeben, dass diese Reichweite doch recht positiv geschwätzt wurde und der Akku unter Realbedingungen nicht ganz so lange hält. Ist der Akku doch mal leer muss der E-Scooter nur etwa 4 Stunden an die Steckdose und ist danach wieder voll einsatzbereit.


Insgesamt ist der E-Scooter von Mega Motion ein gutes und günstiges Modell. Alle Standardfunktionen werden bedient – Steigungen bis 15 Grad, 120 kg Zuladung, höhenverstellbarer Lenker, Bordcomputer und Licht.
Für diesen Preis ist der E-Scooter eine gute Wahl. Wer allerdings auf eine Straßenzulassung angewiesen ist muss sich ein anderes Modell wählen, da der Mega Motion Roller keine Betriebserlaubnis für den Straßenverkehr hat.
Preis, Preisvergleich & Verfügbarkeit:
Mega Motion E-Scooter im Test-Vergleich:
- Kunden auf Amazon.de bewerten den E-Scooter von Mega Motion mit 3,9 von 5 Sternen. (Stand: 02/2020)
Dynamisch und modern: Bluewheel IX300
Der E-Scooter IX300 ist stylisch, urban und extrem cool! Große Vollgummireifen sorgen für den nötigen Komfort bei jedem Untergrund. Schnell zusammengeklappt ist der Elektroscooter super in Bus, Bahn oder im Büro zu transportieren. Sehr kompakt verschwindet der Roller unter dem Schreibtisch und kann während der Arbeit geladen werden.
Großer Funktionsumfang
Im Einsatz zieht der stylische E-Cityroller die Blicke auf sich. Vier LED-Lichter machen den flotten Roller zum Eyecatcher. Per Bluetooth 4.0 verbindest du dein Smartphone mit dem Bluewheel IX300. Die Smart App Control bietet diverse Funktionen, wie Live-Tracking, Routen speichern und abrufen, intelligente Lock-Funktion, drosseln der Geschwindigkeit oder individuelle Auswahl der LED-Farbe.
350 Watt Motor, 25 km/h und 20 km
Der bürstenlose 350 Watt DC-Motor besitzt eine herausragende Motorleistung bei bis zu 25 km/h. Der höhenverstellbare Lenker lässt sich individuell auf den Fahrer anpassen. So ist der elektrische Cityscooter eine Option für Erwachsene und Kinder. Durch den langlebigen Li-Ionen Akku ist man umweltbewusst und leise mobil und erreicht voll aufgeladen eine maximale Reichweite von 20 km.

Innovative Sicherheit
Auch das Thema Sicherheit darf bei einem akkubetriebenen Scooter nicht zu kurz kommen. Für die erhöhte Sicherheit leuchten die Bremslichter des E-Scooters am Hinterrad auffallend rot. Ein Bremssignal für alle hinter euch fahrenden Personen, um gefährliche Situationen zu vermeiden.
Mit 8 Zoll Vollgummireifen ist man zuverlässig auf allen Wegen unterwegs. Im Vergleich zu Luftreifen sind solche Vollgummireifen zwar härter, allerdings auch viel pannensicherer und müssen seltener gewartet werden.
Unser Favorit, der innovative E-Scooter zeichnet sich durch einen modernen, harmonischen Look aus. Das Design im Urban Style strotzt vor Coolness und Lässigkeit. Für einen Preis von unter 500 Euro bekommt man den coolsten E-Scooter auf dem Markt zu einem günstigen Preis.
Preis, Preisvergleich & Verfügbarkeit:
Bluewheel IX300 im Test-Vergleich:
- Kunden auf Amazon bewerten den Bluewheel IX300 sehr gut mit 4,1 von 5 Sternen. (Stand 02/2020)
Alternative zum Vergleichssieger: Wizzard 2.0S Black Edition
Der Leistungsstarke E-Scooter Wizzard 2.0S von Monowheel besitzt genau wie unser Favorit von Bluewheel einen 350 Watt Nabenmotor. Dazu kann der Scooter zwischendurch eine Maximalleistung von 500 Watt abrufen.
Die Herstellerangabe von maximal 35 km/h ist allerdings nur schwer einzuhalten wie in einigen Kundenrezensionen zu lesen ist. In der Realität läuft der E-Roller auf gerader Strecke 30-35 km/h in der Spitze. Kommt eine Steigung mit ins Spiel halbiert sich die Geschwindigkeit auch gerne. Für mehr Power muss man auf den großen Bruder des Wizzard 2.0S ausweichen.
Trotz dieser erst einmal sehr kritisch klingenden Worte ist der E-Scooter von Monowheel sein Geld wert. Die luftgefüllten Reifen und die Federung an der Vorderachse bieten auch bei unebener Strecke einen angenehmes und sicheres Fahrgefühl. Unebenheiten werden von den Luftreifen besser „geschluckt“ als von den Vollgummireifen unseres Favoriten von Bluewheel. Zur Sicherheit trägt auch die starke Trommelbremse an der Hinterachse bei.
Auch weite Strecken möglich
Wie weit komme ich mit einem City-Roller? Eine gern gestellte Frage, die den Kauf häufig mitentscheidet. Die E-Scooter von Monowheel sind alle mit großen Akkus ausgestattet. Unser Modell Wizzard 2.0S kann Entfernungen bis zu 50 km unter Optimalbedingungen zurücklegen. Reicht das nicht können die großen Geschwister Wizzard 2.5S und 2.5 Plus bis zu 100 km Reichweite bieten.
Weitere Modelle Von Wizzard im Vergleich:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
---|---|---|---|---|
Modell | Wizzard 2.5 PLUS | Wizzard 2.5S | Wizzard 2.0S | Wizzard 2.0 |
Motor Leistung | 500W – 48V | 500W – 48V | 350W – 36V | 350W – 36V |
Akku Kapazität | 48V 26Ah Samsung Lithium-Ionen- Akkumulator | 48V 13Ah Samsung Lithium-Ionen-Akkumulator | 36V 13Ah Samsung Lithium-Ionen-Akkumulator | 36V 13Ah Samsung Lithium-Ionen-Akkumulator |
Reichweite | bis zu 100 Km | bis zu 50 Km | bis zu 50 Km | bis zu 50 Km |
Maße | Eingeklappt: 112 x 40 x 22 cm, Ausgeklappt: 118 x 128 x 57 cm | Eingeklappt: 116 x 40 x 20 cm, Ausgeklappt: 122 x 125 x 57 cm | Eingeklappt: 105 x 35 x 20 cm, Ausgeklappt: 108 x 116 x 54 cm | Eingeklappt: 105 x 35 x 20 cm, Ausgeklappt: 108 x 116 x 54 cm |
Gewicht | 21 Kg | 19 Kg | 14,5 Kg | 13,5 Kg |
Reifengröße | 10 Zoll | 10 Zoll | 8 Zoll | 8 Zoll |
Sonstiges | Scheibenbremsen, Elektromotor, Stoßdämpfer, Kilometerstand, Akkustand, Geschwindigkeit, Automatikgetriebe, Straßenbeleuchtung | Scheibenbremsen, Elektromotor, Automatikgetriebe, bis zu 120 kg Zuladung | Trommelbremse, Heckantrieb, Zuladung max. 100 Kg, Stoßdämpfer, LED Scheinwerfer & Rückleuchte, Akkustand & Kilometer | Trommelbremse, Heckantrieb, Zuladung max. 100 Kg, Stoßdämpfer, LED Scheinwerfer und Rückleuchte, Akkustand & Kilometer |
Amazon: Preis nicht verfügbar* (8. Januar 2021) |
(8. Januar 2021) |
(7. Januar 2021) |
(8. Januar 2021) |
Qualitative Verarbeitung zum guten Preis
Die Verarbeitung ist insgesamt sehr hochwertig und stabil. Das Design wirkt zwar auch sehr modern und stylisch, kommt aber nicht an das lässige Hightech Design des Bluewheel Elektroroller heran.
Warum ist der Wizzard 2.0 nicht unser Favorit? Er ist zwar hochwertig verarbeitet und auch etwas schneller unterwegs, doch diesen technischen Vorsprung muss der Kunde auch bezahlen. Knapp 200 Euro mehr möchte Monowheel für seinen Roller haben. Auch wenn das Preis-/Leistungsverhältnis stimmt bekommt man aus unserer Sicht bei Bluewheel mit ihrem dynamisch-stylischen Modell den stimmigsten und modernsten Elektroscooter.
Preis, Preisvergleich und Verfügbarkeit:
Wizzard 2.0S Black Edition im Test-Vergleich:
- Die Profis von TopRatgeber24.de bewerten den Wizzard 2.0S mit der Gesamtnote 1,3.
- Stern.de empfiehlt den Elektro-Scooter City 2.0 SWIZZARD von Monowheel, wenn Sie nach einem flotten Flitzer überwiegend für Kurzstrecken suchen.
- Kunden auf Amazon.de bewerten den E-Scooter Wizzard 2.0S Black Edition mit 4,4 von 5 Steren. (Stand: 02/2020)
Vergleichstabelle: E-Scooter für Kinder [2020]
![]() |
![]() |
|
Modell | MEGAWHEELS S1 | Razor Power Core E90 |
Leistung (Watt) | 250 Watt | k.A. |
Akku (Ladezeit) | 2 – 3 h | k.A. |
Zulassung (Straße) | ✗ | ✗ |
Gewicht | 7,5 kg | 9 kg |
Zuladung in kg | 75 kg | 54 kg |
Max. Geschwindigkeit | 23 km/h | 18 km/h |
Reichweite | 8 – 12 km | k.A. |
Sonstiges |
|
|
Amazon: Preis nicht verfügbar* (7. Januar 2021) |
(7. Januar 2021) |
Billiger E-Scooter im Vergleich: MEGAWHEELS S1 Elektro Scooter
Stylisch sieht er aus: Kompakt und futuristisch! Mit gerade einmal 200 Euro ist er auch der günstigste Roller in unserem Test-Vergleich. Doch was kann man für diesen Preis vom M Megawheels wirklich erwarten? Schafft er es bei den großen mitzuspielen?
E-Scooter für die jüngere Generation
Fangen wir bei den harten Fakten an: Der 250 Watt Elektromotor bringt dich auf eine maximale Geschwindigkeit von etwas über 20 km/h. Mit nur 12-14 Km Reichweite ist er nicht für ausgedehnte Touren am Wochenende gedacht, sondern passt besser als Freizeitspaß oder für die Kids, die ein wenig durch die Nachbarschaft flitzen.
Mit nur 7,5 kg lässt er sich nicht nur von Erwachsenen, sondern auch von Kindern einfach über Treppen und andere Hindernisse tragen. Immerhin sind es gute 6 kg Unterschied zum Wizzard 2.0S. Auf Dauer macht sich der Gewichtsunterschied ordentlich in den Oberarmen bemerkbar.

Nur für leichte Personen oder Jugendliche geeignet
Aber Vorsicht vor dem Kauf. Von der Herstellerseite wird eine maximale Belastbarkeit von 80 kg angegeben. Das mag für eine zierliche Frau ausreichend sein, aber ein großer Mann wird schnell über dieser Grenze liegen. Daher ist dieser günstige E-Scooter auch eher etwas für Jugendliche oder leichtere Personen. Auch der Fahrkomfort ist durch die kleinen 6 Zoll Reifen nicht der Beste. So werden Unebenheiten weniger gut ausgeglichen wie es mit größeren Reifen der Fall ist.
Alles in allem ist der E-Roller ein praktischer täglicher Begleiter, gedacht für kurze Strecken und weniger für die ausgedehnte Scooter-Tour am Wochenende. Schnell geladen, leicht, mit wenigen Handgriffen zusammengeklappt und vor allem günstig. Für einen etwas höheren Komfort- und Spaßfaktor muss man allerdings etwas mehr Geld ausgeben.
Preis, Preisvergleich und Verfügbarkeit:
MEGAWHEELS S1 E-Scooter im Test-Vergleich:
- Die Kunden auf Amazon.de bewerten den E-Scooter M Megawheels mit 3,6 von 5 Sternen. (Stand: 02/2020)
- Gearbest.de bewertet den E-Scooter mit 4,8 von 5 Sternen.
E-Scooter für Kinder: Razor Power Core E90
E-Mobilität ist nicht nur etwas für erwachsene Leute. Die Faszination Elektroantrieb kann schon bei den Kinder beginnen. Auch wenn normale E-Scooter individuell auf jede Körpergröße eingestellt werden können sind diese Roller doch häufig zu schnell und somit zu unsicher.
Der Razor E90 mit dem futuristischen Design ist sowohl von der Größe, als auch von der Leistung auf Kinder und Jugendliche abgestimmt. Laut Hersteller können Kids ab 8 Jahren und mit einem maximalen Gewicht von 54 kg den Roller nutzen.
Sicherheit für die Kinder
Und wer kennt es nicht: Kinder sind viel furchtloser unterwegs und flitzen mit einem breiten Grinsen über Äste, Steine und diverse Buckelpisten, die vom Roller einiges abverlangen. Durch den luftgefüllten 8 Zoll-Reifen an der Vorderachse werden Unebenheiten schon direkt ein wenig abgefedert.

Dazu ist die Geschwindigkeit an die jungen Fahrer angepasst. Mit maximal 18 km/h macht der Nachwuchs die Nachbarschaft unsicher. Nach 80 Minuten purem Fahrspaß muss der Scooter dann wieder an die Steckdose um aufgeladen zu werden.
Preis, Preisvergleich und Verfügbarkeit:
Razor E90 Elektroroller im Test-Vergleich:
- Amazon-Kunden vergeben im Schnitt 4,1 von 5 Sterne für den Razor E90 Elektroroller. (Stand: 02/2020)
- Elektromobile.de bezeichnet den E-Scooter Razor E90 als „Kaufempfehlung“.
Kaufentscheidung: Welches ist der richtige Elektro-Scooter für mich?
Vor dieser Frage ist zu klären wo du den E-Scooter einsetzen willst. Soll er dich auf dem Arbeitsweg unterstützen und ist für den Straßenverkehr gedacht oder ist der Roller für die Freizeit, den Campingplatz oder den Bauernhof?
Wer sich legal auf deutschen Straßen bewegen will braucht definitiv einen E-Scooter mit Zulassung. Diese Roller sind nach der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung auch versicherungspflichtig. Jährlich kosten diese Modelle ca. 35 Euro.
In der Regel haben Roller für die Straße einen höheren Preis, als ein reiner Freizeit-Scooter. Das liegt vor allem daran, dass ein eKFV-konformer Roller durch einen aufwendigen Zulassungsprozess muss und diverse Voraussetzungen erfüllen muss. Bremse, Licht, Reflektoren und Versicherungsaufkleber sind da nur die wichtigsten Details, um sie kurz anzusprechen.

GeekMe Elektroroller für € 299,00* auf Amazon verfügbar* (Stand: 8. Januar 2021)
Falls du allerdings nur privat mit einem E-Scooter unterwegs sein willst gibt es diverse andere Modelle. Vor allem sind diese Elektroscooter nicht auf 20 km/h gedeckelt, sondern können bis zu 40 – 60 km/h schnell werden. Der Fahrspaß wird es dir danken!
Doch auch für kleines Geld von unter 200 Euro bekommt man schon Einsteigermodelle, die ein perfektes Geschenk abgeben. Solche kleinen E-Scooter sind perfekt für Kinder – machen Spaß, sind aber nicht zu schnell, um sicher zu sein, dass nichts passiert.
Wie lade ich meinen E-Scooter Akku wieder auf?
Der Akku eines E-Scooters wird ganz normal an einer Steckdose geladen. Ein passendes Ladekabel ist im Lieferumfang dabei. Die Ladedauer hängt von der Kapazität der Batterie und der verwendeten Ladetechnik ab. Die meisten im Handel erhältlichen Elektro-Scooter laden innerhalb von 3 – 4 Stunden komplett auf.
Wer über ein Haus oder eine Garage verfügt wird dadurch keine Probleme haben, doch wer den Scooter jeden Tag über mehrere Stockwerke schleppen muss verliert schnell den Spaß. Einerseits zwar ein gutes Fitnesstraining, andererseits gibt es aber auch Scooter-Modelle mit herausnehmbarem Akku. Der Roller bleibt im Fahrradkeller angeschlossen und nur der Akku muss mit in die Wohnung genommen werden.

Segway-Ninebot MAX G30D für € 729,99* auf Amazon verfügbar* (Stand: 7. Januar 2021)
Kann ich meinen E-Scooter auch ohne Akku fahren?
Street-Scooter gibt es schon lange. Fast jeder hatte einen in seiner Kindheit und ist damit durch die Gegend geflitzt. Doch was passiert, wenn der Akku meines E-Scooters leer ist? Kann ich ihn dann immer noch fahren?
Natürlich! E-Scooter lassen sich auch ohne den Elektromotor fahren und funktionieren wie wir sie alle kennen: Als Tretroller. Bei kettengetriebenen Modellen gibt es für diesen Fall einen Freilauf. Durch das zusätzliche Gewicht ist es mit E-Rollern allerdings schwieriger zu fahren, als mit herkömmlichen Rollern.
Was ist der Unterschied von Elektroroller, E-Scooter und E-Mofa?
Das Angebot an Elektrofahrzeugen kann manchmal schon recht verwirrend sein. E-Roller, E-Scooter und E-Mofas? Wer darf denn eigentlich was fahren? Elektroroller sind vom optischen Aspekt schon ein bekanntes Bild aus dem Stadtverkehr. Bisher mit Verbrennungsmotor gefahren, wird das Angebot an Elektrorollern immer größer.
Laut Polizei sind Elektroroller mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 6 km/h in Deutschland zulassungspflichtig. Dafür ist eine Betriebserlaubnis nötig, für die gewisse verkehrstechnische Grundanforderungen, wie zum Beispiel Rückspiegel und Licht, zu erfüllen sind.
Für das E-Mofa bis 25 km/h ist ein Mofa-Führerschein erforderlich. Zudem muss ein Helm getragen werden. Zum Fahren des E-Mokick bis 45 km/h sind ebenfalls Führerschein und Helm notwendig.
E-Scooter dürfen seit Juni 2019 von Personen ab 14 Jahren, auch ohne Führerschein gefahren werden. Diese haben eine Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h und sind dazu versicherungspflichtig. Modelle ohne Straßenzulassung dürfen offiziell nicht auf Fußwegen und im Straßenverkehr gefahren werden.
Wo darf ich mit meinem E-Scooter fahren?
Für große Elektroroller und E-Mofas ist die Gesetzeslage klar. E-Scooter allerdings schwebten ein wenig im Niemandsland. Seit Juni 2019 ist nun die neue Elektrokleinstfahrzeuge Verordnung (eKFV), auch E-Scooter Gesetz genannt, in Kraft. Eine Regelung, die E-Scooter und selbstbalancierende Modelle mit Lenk- oder Haltestange, genaustens definiert und die Nutzung regelt. Wir haben uns die wichtigsten Fakten der neuen Verordnung für E-Scooter für euch zusammengefasst:
- Die elektrischen Tretroller dürfen maximal 20 km/h fahren.
- Der Elektroantrieb ist auf 500 Watt begrenzt (selbstbalancierende Modelle dürfen bis zu 1400 Watt besitzen).
- Fahren nur auf Radwegen oder Straßen, falls kein Radweg vorhanden ist.
- Das Fahren ist ab dem 14. Lebensjahr erlaubt.
- Es besteht keine Schutzklamotten- oder Helmpflicht.
- Eine Versicherungspflicht besteht, allerdings muss kein Kennzeichen angebracht werden, da ein Versicherungsaufkleber ausreicht.
Ausführliche Informationen findet ihr im Blogbeitrag E-Scooter Gesetz!
Fazit: E-Scooter als Alternative zum Rad und Auto
Moderne E-Scooter haben ihren Platz auf dem Markt gefunden. Sie bringen Spaß für jung und alt. Mit Geschwindigkeiten von über 30 km/h sind sie oftmals schneller als ein Fahrrad. Beim Kauf wird zwischen diversen Modellen unterschieden: Für Kinder, Erwachsene, mit oder ohne Straßenzulassung. Neben der Motorleistung und Verarbeitungsqualität variieren die unterschiedlichen Modelle auch hinsichtlich Flexibilität und weiterer Ausstattung.

Für Kinder sind die Elektro-Scooter hauptsächlich der pure Spaß. Für Erwachsene erfüllen die smarten Roller allerdings noch ganz andere Zwecke. Pendler beschleunigen ihren Arbeitsweg. Sie bringen etwas mehr Komfort in den Alltag.
Doch wer einen E-Scooter im Straßenverkehr nutzt sollte auf jeden Fall ein Modell mit Straßenzulassung haben. Wer mit einem Elektroroller ohne Zulassung unterwegs ist riskiert empfindliche Geldstrafen.
Schnell ausgeklappt, zur Straßenbahn gefahren und ab zur Arbeit. E-Scooter steigern die Mobilität und sind dazu leise und umweltschonend. Vor allem in der Stadt machen die Scooter zwischen Büro, Cafe, Supermarkt und U-Bahn eine besonders gute Figur. Und letztendlich sehen die Modelle auch wirklich stylisch aus, wie unser Favorit Segway-Ninebot MAX G30D .